www.hamburger-fotoarchiv.de // Fotos von Hamburg - Hamburgensien und Historische Bilder der Hansestadt Hamburg

Christoph U. Bellin    0176 24 002 567     cb@hamburger-fotoarchiv.de

  

    SPEICHERSTAD    
+ umliegende Hafenbecken

     HAMBURGER HAFEN    SUCHEN    PREISE       KONTAKT   
  
 
  
01147728 Blick über die St. Annenbrücke zum Speicherblock R - Wagen sind mit Stapeln von Säcken beladen und werden von Pferden gezogen - re. sitzt ein Kutscher auf dem Bock seines leeren Wagens und wartet auf Ladung. Eine Dampfbarkasse fährt unter die Brücke, Männer stehen am Eisengeländer und sehen auf das Fleet. Hinter ihnen weist ein grosses Schild mit Hand und ausgestreckten Zeigefinger auf die Gepäck Annahme der Hamburg Amerika Linie hin.  01147729 Backsteinarchitektur der Hamburger Speicherstadt - mit den unter den Giebeln angebrachten Winden wird die gelagerte Ware von den unterschiedlichen Böden zu den auf der Strasse wartenden Pferdewagen transportiert. Die Wagen sind hoch mit Stapeln von Säcken beladen. 011477300 Brücken in der Hamburger Speicherstadt - rechts die Kannengiesserortbrücke mit einem eisernen Laternenmast. Dahinter der Speicherblock P - einige der Bodentüren sind geöffnet. Unter der gegenüberliegenden Kannengiesserbrücke fährt gerade ein Lastkahn in den Zollkanal ein. An dem gegenüber liegenden Ufer ist die Mündung vom Steckelhörnfleet zu erkennen. Rechts die St. Katharinenkirchen und lks. der Turm der St. Nikolaikirche.  Sie möchten das Motiv kaufen? www.hamburg- bilder.biz 01147736 Schuten im Fleet in der Hamburger Speicherstadt - die Kähne sind mit Säcken beladen und an den Ringen, die in der Speichermauern eingelassen sind fest gemacht. Eine über dem Wasser hängende Lampe soll die Arbeiten in der Dunkelheit erleichtern. Neben dem eisernen Rundbogen der Brücke über den Fleet steht links eine Litfaßsäule.  01147737 Blick über den Brooksfleet Richtung Elbe und dem Hamburger Hafen. Die Schuten liegen auf dem Wasser - das Boot im Vordergrund ist mit Ballen beladen. Die Sonne wirft die Schatten der Giebel an die Speicherwand. 
01147728 Blick über die St. Annenbrücke zum Speicherblock R - Wagen sind mit Stapeln von Säcken beladen und werden von Pferden gezogen. Eine Dampfbarkasse fährt unter die Brücke, Männer stehen am Eisengeländer und sehen auf das Fleet. Hinter ihnen weist ein grosses Schild auf die Gepäck Annahme der Hamburg Amerika Linie hin.  >>> 01147729 Backsteinarchitektur der Hamburger Speicherstadt - mit den unter den Giebeln angebrachten Winden wird die gelagerte Ware von den unterschiedlichen Böden zu den auf der Strasse wartenden Pferdewagen transportiert. Die Wagen sind hoch mit Stapeln von Säcken beladen. >>>
  
011477300 Brücken in der Hamburger Speicherstadt - rechts die Kannengiesserortbrücke mit einem eisernen Laternenmast. Dahinter der Speicherblock P - einige der Bodentüren sind geöffnet. Unter der gegenüberliegenden Kannengiesser- brücke fährt gerade ein Lastkahn in den Zollkanal ein. An dem gegenüber liegenden >>> 01147736 Schuten im Fleet in der Hamburger Speicherstadt - die Kähne sind mit Säcken beladen und an den Ringen, die in der Speichermauern eingelassen sind fest gemacht. Eine über dem Wasser hängende Lampe soll die Arbeiten in der Dunkelheit erleichtern. Neben dem  >>>
  
01147737 Blick über den Brooks- fleet Richtung Elbe und dem Hamburger Hafen. Die Schuten liegen auf dem Wasser - das Boot im Vordergrund ist mit Ballen beladen. Die Sonne wirft die Schatten der Giebel an die Speicherwand. >>>
  
01147738 Hamburger Freihafen und die Speicherstadt am Brooksfleet - Blick Richtung Neuerwegsbrücke. 01147740 dicht gedrängt liegen die Schuten mit ihrer Ladung im Kehrwiederfleet. Die Kastenschuten haben einen geschlossenen Aufbau und am Heck bei der Steuerpinne einen Rettungsring hängen. Bei den kleineren Booten ist die Ladung mit Planen abgedeckt. Am mittleren Speicher auf der linken Seite stehen noch Baugerüste aus Holz, das Gebäude wird anscheinend gerade fertig gestellt. 01147741 Blick auf die Speicherblocks A und J  an der Kehrwiederspitze; rechts ein stationärer Kran, dahinter sind Handkarren und Pferdewagen abgestellt, die für den Transport von Waren innerhalb der Speicherstadt verwendet werden. Oben am Giebel ist des rechten Speichers unter dem Eisendekor eines Segelschiffes eine grosse Uhr angebracht. Auf dem Kehrwiederfleet liegt eine Kastenschute, ein Kahn hat längsseits festgemacht und löscht seine Ladung mit Säcken. 0163_3505_73 Schuten und Binnenschiffe im Kehrwiederfleet; im Hintergrund die Kehrwiederbrücke - rechts der Speicherblock J und links der Speicher A. Hinter dem Kran sind leere Handkarren geparkt. Die Schiffe haben Holzfässer und Säcke geladen; einer der Ewerführer legt seinen Kahn mit Hilfe seines Peekhakens an die Seite einer Schute. Im Vordergrund ein Schleppschiff, der Schornstein ist herunter geklappt, damit das Arbeitsschiff unter der Wilhelminenbrücke hindurch fahren kann. An der steinernen Treppe am Kai hat ein Tuckerboot festgemacht. Die Hamburger Speicherstadt wurde ab 1883 errichtet.  Die Realisierung und Verwaltung der Speicherstadt wurde im Jahr 1885 durch die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) übernommen. Bis 1889 entstanden zwischen Kehrwiederspitze und Kannengießerort etwa 60 Prozent der Lagerflächen (Blöcke A bis O). Im zweiten Bauabschnitt von 1891 bis 1897 wurden die Speicherblöcke P, Q und R am St. Annenufer und Neuer Wandrahm errichtet. Im dritten Bauabschnitt von 1899 bis 1927, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg und die Inflationsjahre, wurde das Gebiet östlich der Straße Bei St. Annen fertig gestellt (Blöcke S bis X). Das "Rathaus" der Speicherstadt, das Verwaltungsgebäude der HHLA, wurde 1903 eingeweiht. Insgesamt entstanden 24 Speicherblöcke mit rund 300.000 Quadratmeter Lagerfläche. 0163_0111_74  Blick auf die Wilhelminenbrücke - rechts führt eine steinerne Treppe zum Wasser. Ein Kran mit Handbetrieb steht an der Kaimauer vom Wilhelminenplatz. Am Kehrwiederfleet die Frontansichten der Speichergebäude A und J mti den neogotischen Giebeln. Lks. Wohngebäude und der Kirchturm der St. Jacobikirche auf der anderen
01147738 Hamburger Freihafen und die Speicherstadt am Brooksfleet - Blick Richtung Neuerwegsbrücke. >>>


  

 
01147740 dicht gedrängt liegen die Schuten mit ihrer Ladung im Kehrwiederfleet. Die Kastenschuten haben einen geschlossenen Aufbau und am Heck bei der Steuerpinne einen Rettungsring hängen. Bei den kleineren Booten ist die Ladung mit Planen abgedeckt. Am mittleren Speicher auf der linken Seite stehen noch Baugerüste aus Holz, das  >>> 01147741 Blick auf die Speicherblocks A und J  an der Kehrwiederspitze; rechts ein stationärer Kran, dahinter sind Handkarren und Pferdewagen abgestellt, die für den Transport von Waren innerhalb der Speicherstadt verwendet werden. Oben am Giebel ist des rechten Speichers unter dem Eisendekor eines Segelschiffes  >>> 0163_3505_73 Schuten und Binnenschiffe im Kehrwiederfleet; im Hintergrund die Kehrwieder brücke - rechts der Speicherblock J und links der Speicher A. Hinter dem Kran sind leere Handkarren geparkt. Die Schiffe haben Holzfässer und Säcke geladen; einer der Ewerführer legt seinen Kahn mit Hilfe seines Peekhakens an die  >>> 0163_0111_74  Blick auf die Wilhelminenbrücke - rechts führt eine steinerne Treppe zum Wasser. Ein Kran mit Handbetrieb steht an der Kaimauer vom Wilhelminenplatz. Am Kehrwiederfleet die Frontansichten der Speichergebäude A und J mti den neogotischen Giebeln. Lks. Wohngebäude und der Kirchturm der St. Jacobikirche auf der anderen >>>
  
0164_090_1 Blick von der Kehrwiederspitze auf die Wilhelminenbrücke und das Kehrwiederfleet - Lastkähne liegen unter den Winden der Lagerböden. Links der Speicherblock A und rechts der Block J; eine weit sichtbare Uhr ist im Giebel des Lagergebäudes angebracht - links im Hintergrund der Turm der St. Katharinenkirche. Die Hamburger Speicherstadt wurde ab 1883 errichtet.  Die Realisierung und Verwaltung der Speicherstadt wurde im Jahr 1885 durch die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) übernommen. Bis 1889 entstanden zwischen Kehrwiederspitze und Kannengießerort etwa 60 Prozent der Lagerflächen (Blöcke A bis O). Im zweiten Bauabschnitt von 1891 bis 1897 wurden die Speicherblöcke P, Q und R am St. Annenufer und Neuer Wandrahm errichtet. Im dritten Bauabschnitt von 1899 bis 1927, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg und die Inflationsjahre, wurde das Gebiet östlich der Straße Bei St. Annen fertig gestellt (Blöcke S bis X). Das "Rathaus" der Speicherstadt, das Verwaltungsgebäude der HHLA, wurde 1903 eingeweiht. Insgesamt entstanden 24 Speicherblöcke mit rund 300.000 Quadratmeter Lagerfläche. 0165_090_3 Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Die Südost-Seite des Kaispeichers liegt am tiefen Elbwasser, so dass Seeschiffe direkt entladen werden können. Die hydraulischen Kräne haben eine Ausladung von mehr als 9 m und stehen auf eisernen Gerüsten an den Aussenwänden des Speichers. Die Kräne können direkt die Ladung der an der Kaimauer liegenden Frachtschiffe löschen und Lasten bis zu 1500 kg aufnehmen. Das Maschinenhaus, in dem der Dampfdruck zum Betrieb der Kräne hergestellt wird, liegt an der Stirnseite des Speichers unter dem Uhrturm; auf diesem Turm ist eine Zeitballanlage errichtet, die von der Sternwarte am Millerntor um 12.00 weit sichtbar ausgelöst wird. In den Hofraum des Kaiserspeichers führen Bahngleise; der Kaiserspeicher hat eine bebaute Fläche von 3600m² und die insgesamt 4 Böden bieten eine Lagerfläche von ca. 19 000 m². 0166_017_1_43 Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Die Süd-Seite des Kaispeichers liegt am tiefen Elbwasser, so dass Seeschiffe direkt entladen werden können. Die hydraulischen Kräne haben eine Ausladung von mehr als 9 m und stehen auf eisernen Gerüsten an den Aussenwänden des Speichers. Die Kräne können direkt die Ladung der an der Kaimauer liegenden Frachtschiffe löschen und Lasten bis zu 1500 kg aufnehmen. Das Maschinenhaus, in dem der Dampfdruck zum Betrieb der Kräne hergestellt wird, liegt an der Stirnseite des Speichers unter dem Uhrturm; auf diesem Turm ist eine Zeitballanlage errichtet, die von der Sternwarte am Millerntor um 12.00 weit sichtbar ausgelöst wird. In den Hofraum des Kaiserspeichers führen Bahngleise, deren Einfahrt sich zwischen den beiden Türmen an der Ostfront des Lagergebäudes befindet - in den Türmen ist eine Feuertreppe untergebracht. Der Kaiserspeicher hat eine bebaute Fläche von 3600m² und die insgesamt 4 Böden bieten eine Lagerfläche von ca. 19 000 m². 0167_237_1 Elbseite des Kaiserspeichers - Uhrenturm; Schlepper und Barkasse auf der Elbe. Im Hintergrund die St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Die Süd-Seite des Kaispeichers liegt am tiefen Elbwasser, so dass Seeschiffe direkt entladen werden können. Auf dem Uhrenturm ist eine Zeitballanlage errichtet, die von der Sternwarte am Millerntor um 12.00 weit sichtbar ausgelöst wird; in ihm befindet sich auch eine feuerfeste Treppe.  Der Kaiserspeicher hat eine bebaute Fläche von 3600m² und die insgesamt 4 Böden bieten eine Lagerfläche von ca. 19 000 m². 0168_0171_1_44 Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre zum Abtransport bereit gestellt worden. An dem anderen Kran im Hintergrund hängen Fässer im Ladegeschirr - ein Kaiarbeiter führt die Ladung sicher auf den Boden. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Die Süd-Seite des Kaispeichers liegt am tiefen Elbwasser, so dass Seeschiffe direkt entladen werden können. Die hydraulischen Kräne haben eine Ausladung von mehr als 9 m und stehen auf eisernen Gerüsten an den Aussenwänden des Speichers. Die Kräne können direkt die Ladung der an der Kaimauer liegenden Frachtschiffe löschen und Lasten bis zu 1500 kg aufnehmen. Das Maschinenhaus, in dem der Dampfdruck zum Betrieb der Kräne hergestellt wird, liegt an der Stirnseite des Speichers unter dem Uhrturm; auf diesem Turm ist eine Zeitballanlage errichtet, die von der Sternwarte am Millerntor um 12.00 weit sichtbar ausgelöst wird. In den Hofraum des Kaiserspeichers führen Bahngleise, deren Einfahrt sich zwischen den beiden Türmen an der Ostfront des Lagergebäudes befindet - in den Türmen ist eine Feuertreppe untergebracht. Der Kaiserspeicher hat eine bebaute Fläche von 3600m² und die insgesamt 4 Böden bieten eine Lagerfläche von ca. 19 000 m².
0164_090_1 Blick von der Kehrwiederspitze auf die Wilhelminenbrücke und das Kehrwiederfleet - Lastkähne liegen unter den Winden der Lagerböden. Links der Speicherblock A und rechts der Block J; eine weit sichtbare Uhr ist im Giebel des Lagergebäudes angebracht - links im Hintergrund der Turm der St. >>> 0165_090_3 Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Die Süd-Seite >>> 0166_017_1_43 Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Die Süd-Seite des Kaispeichers liegt am tiefen  >>> 0167_237_1 Elbseite des Kaiserspeichers - Uhrenturm; Schlepper und Barkasse auf der Elbe. Im Hintergrund die St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiser speicher wurde 1875  von >>> 0168_0171_1_44 Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre zum Abtransport bereit gestellt worden. An dem anderen Kran im Hintergrund >>>
  
0169_017_1_45 Kaffeeveredelung im Kaispeicher A - mit der Schaufel mischt ein Speicherarbeiter einen grossen Haufen Kaffee; unterschiedliche Herkunftssorten oder Jahrgänge des Kaffee miteinander vermengt. Ein weiterer Arbeiter legt die leeren Säcke zusammen. Die vollen Kaffeesäcke sind bis unter die Decke des Speicherbodens gestapelt - im Hintergrund ist ein weiterer Sackstapel als Kreuzstapel angelegt. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Der Kaiserspeicher hat eine bebaute Fläche von 3600m² und die insgesamt 4 Böden bieten eine Lagerfläche von ca. 19 000 m². 0170_236_2a Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtorhafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen und fährt Richtung Landungsbrücken. Der 1875 gebaute Kaiserspeicher hat eine bebaute Fläche von 3600m² und die insgesamt 4 Böden bieten eine Lagerfläche von ca. 19 000 m². Die Süd-Seite des Kaispeichers liegt am tiefen Elbwasser, so dass Seeschiffe direkt entladen werden können. Die hydraulischen Kräne haben eine Ausladung von mehr als 9 m und stehen auf eisernen Gerüsten an den Aussenwänden des Speichers. Die Kräne können direkt die Ladung der an der Kaimauer liegenden Frachtschiffe löschen und Lasten bis zu 1500 kg aufnehmen. Das Maschinenhaus, in dem der Dampfdruck zum Betrieb der Kräne hergestellt wird, liegt an der Stirnseite des Speichers unter dem Uhrturm; auf diesem Turm ist eine Zeitballanlage errichtet, die von der Sternwarte am Millerntor um 12.00 weit sichtbar ausgelöst wird. 0171_236_1 Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe; im Bildzentrum die Einfahrt zum Sandtorhafen, der Kaiserkai ist dicht mit Schiffen belegt. Links davon der 1875 gebaute Kaiserspeicher; er hat eine bebaute Fläche von 3600m² und eine Lagerfläche von ca. 19 000 m². Die Süd-Seite des Kaispeichers liegt am tiefen Elbwasser, so dass Seeschiffe direkt entladen werden können. Auf dem Turm des Speichers ist eine Zeitballanlage errichtet, die von der Sternwarte am Millerntor um 12.00 weit sichtbar ausgelöst wird.  0172_236_2a Ein Fischkutter fährt auf im Hamburger Hafen - der Steuermann des Schiffs steht im Heck; im Schlepp hat der Kutter ein Ruderboot,  Netze hängen über die Bordwand des Holzschiffs. Auf der Norderelbe fahren Barkassen und ein Schlepper; schwarzer Qualm kommt aus dem Schornstein des Arbeitsschiffs. Im Hintergrund Kirchtürme der Hansestadt, sowie Rathausturm und die Neogotischen Giebeltürme der Speicherstadt - rechts der Uhrenturm des Kaiserspeichers - in seinem inneren befindet sich eine feuersichere Treppe, die eine Fluchtmöglichkeit beim Brand in dem Lagergebäude bietet.  Sie interessieren sich für dieses Bild z. B. auf Fotoleinwand / Posterprint zur Dekoration für Büro und Wohnung oder als Geschenk zum Firmenjubiläum? Informieren Sie sich bitte über unsere Formate und Preise hier: www.hamburg-bilder.biz.  Falls Sie die gewünschten historischen Hamburg Motive nicht auf der hamburger- fotoarchiv.de gefunden haben: fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Vorschläge zu den unterschiedlichsten Hamburger Themengebieten zusammen.
0169_017_1_45 Kaffeeveredelung im Kaispeicher A - mit der Schaufel mischt ein Speicherarbeiter einen grossen Haufen Kaffee; unterschiedliche Herkunftssorten oder Jahrgänge des Kaffee miteinander vermengt. Ein weiterer Arbeiter legt die leeren Säcke zusammen. Die vollen Kaffeesäcke sind bis unter die Decke des  >>> 0170_236_2a Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtor hafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen und fährt Richtung Landungsbrücken. Der 1875  >>> 0171_236_1 Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe; im Bildzentrum die Einfahrt zum Sandtorhafen, der Kaiserkai ist dicht mit Schiffen belegt. Links davon der 1875  >>> 0172_236_2a Ein Fischkutter fährt auf im Hamburger Hafen - der Steuermann des Schiffs steht im Heck; im Schlepp hat der Kutter ein Ruderboot,  Netze hängen über die Bordwand des Holzschiffs. Auf der Norderelbe fahren Barkassen und ein Schlepper; schwarzer Qualm kommt aus dem Schornstein des Arbeitsschiffs. Im Hintergrund   >>> 0234_237_85_1 Ein Schleppzug kommt aus dem Grasbrookhafen und fährt in die Norderelbe ein - aus dem Schornstein des Schleppers steigt dichter schwarzer Qualm auf. Das Arbeitsschiff hat zwei Schuten im Schlepp - die Ewerführer und Hafenarbeiter liegen auf der Ladung Säcke. Rechts der Kaiserspeicher - zwei Dampfer liegen an den  >>>
  
0173_230_1a Eine Barkasse fährt in voller Fahrt auf der Norderelbe, dichter Qualm steigt aus dem Schornstein des Fahrgastschiffs - im Hintergrund sind die Elbbrücken zu erkennen. An den Holzdalben im Elbstrom liegen mehrere Dampfschiffe, dahinter das große Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook.  Die Gaswerke wurden 1844 als Privatgesellschaft gegründet, 1845 bei einer Sturmflut zerstört und 1846 wieder aufgebaut. 1874 ging die Anlage in den Besitz der Stadt über. In den vier Gasbehältern  können insgesamt 73 000 cbm Gas gespeichert werden. Das größte Gasometer hat einen Durchmesser von 56m - es kann 50 000 cbm speichern. Die Kohle wird von Seeschiffen gebracht, die direkt am Kai des Gaswerks mit einem hydraulischen Kran entladen werden. In neun Kohlenschuppen können ca. 30 000 t Kohle auf dem Gelände der Gasanstalt Grasbrook gelagert werden. 0174_237_76_2 Ein Schlepper mit hohem Schornstein überquert die Elbe beim Gaswerk Grasbrook - ein Frachtschiff hat im Strom an den Dalben fest gemacht. Im Hintergrund die Krananlagen am Kai des Hamburger Gaswerks auf dem Grasbrook.  Die Gaswerke wurden dort 1844 als Privatgesellschaft gegründet, 1845 bei einer Sturmflut zerstört und 1846 wieder aufgebaut. 1874 ging die Anlage in den Besitz der Stadt über. In den vier Gasbehältern  können insgesamt 73 000 cbm Gas gespeichert werden. Das größte Gasometer hat einen Durchmesser von 56m - es kann 50 000 cbm speichern. Die Kohle wird von Seeschiffen gebracht, die direkt am Kai des Gaswerks mit einem hydraulischen Kran entladen werden. In neun Kohlenschuppen können ca. 30 000 t Kohle auf dem Gelände der Gasanstalt Grasbrook gelagert werden. 0231_31_57 Aus dem hohen Schornstein der Grasbrooker Gasanstalt steig schwarzer Qualm; ein hochbeladenes Pferdfuhrwerk, dessen Ladung mit einer Plane abgedeckt ist und eine Kutsche fahren auf der Harburger Chaussee. Rechts im Hintergrund die Masten eines Schiffs auf der Norderelbe. 0175_024_330 Blick von der Harburger Strasse über die Gleisanlagen der Hafenbahn zum Gaswerk auf dem Grasbrook. Die Gleise führen zum Strandkai und der Fähre, die über die Norderelbe zum Kleinen Grasbrook führt.  Das Gaswerk auf dem Grasbrook wurden 1844 als Privatgesellschaft gegründet, schon 1845 bei einer Sturmflut zerstört und 1846 wieder aufgebaut. 1874 ging die Anlage in den Besitz der Stadt über. In den vier Gasbehältern  können insgesamt 73 000 cbm Gas gespeichert werden. Das größte Gasometer hat einen Durchmesser von 56m - es kann 50 000 cbm speichern. Die Kohle wird von Seeschiffen gebracht, die direkt am Kai des Gaswerks mit einem hydraulischen Kran entladen werden. In neun Kohlenschuppen können ca. 30 000 t Kohle auf dem Gelände der Gasanstalt Grasbrook gelagert werden.  0246_XII_115 Ein Schleppverband kommt aus dem Magdeburger Hafen und überquert die Norderelbe - Binnenschiffe liegen bei den Schuppen des Magdeburger Hafens. Dahinter das Gelände der Gaswerke auf dem Grasbrook mit Gasometer und hohem Schornstein.  Das Gaswerk auf dem Grasbrook wurde 1844 als Privatgesellschaft gegründet, schon 1845 bei einer Sturmflut zerstört und 1846 wieder aufgebaut. 1874 ging die Anlage in den Besitz der Stadt über. In den vier Gasbehältern  können insgesamt 73 000 cbm Gas gespeichert werden. Das größte Gasometer hat einen Durchmesser von 56m - es kann 50 000 cbm speichern. Die Kohle wird von Seeschiffen gebracht, die direkt am Kai des Gaswerks mit einem hydraulischen Kran entladen werden. In neun Kohlenschuppen können ca. 30 000 t Kohle auf dem Gelände der Gasanstalt Grasbrook gelagert werden. 
0173_230_1a Eine Barkasse fährt in voller Fahrt auf der Norderelbe, dichter Qualm steigt aus dem Schornstein des Fahrgastschiffs - im Hintergrund sind die Elbbrücken zu erkennen. An den Holzdalben im Elbstrom liegen mehrere Dampf schiffe, dahinter das große Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook.  Die Gaswerke >>> 0174_237_76_2 Ein Schlepper mit hohem Schornstein überquert die Elbe beim Gaswerk Grasbrook - ein Frachtschiff hat im Strom an den Dalben fest gemacht. Im Hintergrund die Krananlagen am Kai des Hamburger Gaswerks auf dem Grasbrook.  Die Gaswerke wurden dort 1844 als Privatgesellschaft gegründet, 1845 bei einer Sturm >>> 0231_31_57 Aus dem hohen Schornstein der Grasbrooker Gasanstalt steigt schwarzer Qualm; ein hochbeladenes Pferdfuhrwerk, dessen Ladung mit einer Plane abgedeckt ist und eine Kutsche fahren auf der Harburger Chaussee. Rechts im Hintergrund die Masten eines Schiffs auf der Norderelbe. >>>
   
0175_024_330 Blick von der Harburger Strasse über die Gleisanlagen der Hafenbahn zum Gaswerk auf dem Grasbrook. Die Gleise führen zum Strandkai und der Fähre, die über die Norderelbe zum Kleinen Grasbrook führt.  Das Gaswerk auf dem Grasbrook wurden 1844 als Privatgesellschaft gegründet, schon 1845 bei   >>> 0246_XII_115 Ein Schleppverband kommt aus dem Magdeburger Hafen und überquert die Norderelbe - Binnenschiffe liegen bei den Schuppen des Magdeburger Hafens. Dahinter das Gelände der Gaswerke auf dem Grasbrook mit Gasometer und hohem Schornstein.  Das Gaswerk auf dem Grasbrook wurde 1844 als Privatgesellschaft  >>>
  
0247_XII_145 Güterwaggons aus dem der polnischen Stadt Bromberg stehen auf einem Gleis der Hafenbahn zwischen den Kaischuppen des Hübnerkais vom Grasbrookhafen und dem Strandkai der Norderelbe. Im Hintergrund die Industriearchitektur der Gasanstalt auf dem Grasbrook. Kaiarbeiter mit weissen Schürzen packen anscheinend Früchte in Körbe / Fässer um, die Ware wird mit Holzwolle gepolstert - ein Pferdefuhrwerk fährt auf dem Kopfsteinpflaster der Hafenanlage.    0176_18_2 Krananlage am Kai der Gasanstalt auf dem Grasbrook - Ewerführer stossen ihre Schuten mit dem Peekhaken von der gemauerten Kaiwand ab. Im Hintergrund arbeitet ein schwimmender Kohlenheber neben einem Dampfschiff.  In neun Kohlenschuppen können ca. 30 000 t Kohle auf dem Gelände der Gasanstalt Grasbrook gelagert werden.  0177_230_1 Blick auf das Gasometer und die Kaianlage am Grasbrook. Das Gaswerk auf dem Grasbrook wurden 1844 als Privatgesellschaft gegründet, schon 1845 bei einer Sturmflut zerstört und 1846 wieder aufgebaut. 1874 ging die Anlage in den Besitz der Stadt über. In den vier Gasbehältern  können insgesamt 73 000 cbm Gas gespeichert werden. Das größte Gasometer hat einen Durchmesser von 56m - es kann 50 000 cbm speichern. Die Kohle wird von Seeschiffen gebracht, die direkt am Kai des Gaswerks mit einem hydraulischen Kran entladen werden. In neun Kohlenschuppen können ca. 30 000 t Kohle auf dem Gelände der Gasanstalt Grasbrook gelagert werden. 0178_024_243 1852 wurde die Harburger Chaussee gebaut; die Verbindung über die Elbe wurde mit einer Zugfähre vorgenommen. Ab 1860 übernahm auch eine Dampffähre die Aufgabe; neben Personen, die sich von dem Fährschiff übersetzen lassen ist auch eine Pferdekutsche zu erkennen. Eine Reihe Holzdalben sichert den Weg der Fähre zum Anlegeplatz - im Vordergrund das Zugseil der alten Zugfährte. Auf dem gegenüber liegenden Elbufer die Anlegestelle der Hamburger Seite von der Harburger Chaussee - rechts das Gasometer der 1845 gegründeten Gasanstalt. Links die Kaischuppen am Strandkai mit dort liegenden Frachtschiffen. Dahinter Masten von Frachtschiffen, die am Hübenerkai des Grasbrookhafens liegen. Die beiden Schornsteine gehören zu dem Kesselhaus, das am Sandtorkai liegt und die Speicherstadt mit Energie versorgt. 0179_030_141 Die Dampffährte über die Norderelbe hat an der Anlegestelle Grosser Grasbrook angelegt - die Rampe ist herunter gelassen; eine zweiachsige Herrenkutsche, die ein Schimmel zieht, wird zur Abfahrt vorbereitet. Auf einem Pferdefuhrwerk sitzt ein Kutscher mit Lederschürze, auf der Ladefläche liegen Fässer unter der Plane. 1852 wurde die Harburger Chaussee gebaut; die Verbindung über die Elbe wurde zuerst mit einer Zugfähre vorgenommen. Ab 1860 übernahm eine Dampffähre die Aufgabe.
0247_XII_145 Güterwaggons aus dem der polnischen Stadt Bromberg stehen auf einem Gleis der Hafenbahn zwischen den Kaischuppen des Hübnerkais vom Grasbrookhafen und dem Strandkai der Norderelbe. Im Hintergrund die Industriearchitektur der Gasanstalt auf dem Grasbrook. Kaiarbeiter mit weissen Schürzen packen  >>> 0176_18_2 Krananlage am Kai der Gasanstalt auf dem Grasbrook - Ewerführer stossen ihre Schuten mit dem Peekhaken von der gemauerten Kaiwand ab. Im Hintergrund arbeitet ein schwimmender Kohlenheber neben einem Dampfschiff.  In neun Kohlenschuppen können ca. 30 000 t Kohle auf dem Gelände der  >>> 0177_230_1 Blick auf das Gasometer und die Kaianlage am Grasbrook. Das Gaswerk auf dem Grasbrook wurden 1844 als Privatgesellschaft gegründet, schon 1845 bei einer Sturmflut zerstört und 1846 wieder aufgebaut. 1874 ging die Anlage in den Besitz der Stadt über. In den vier Gasbe- hältern  können insgesamt  >>> 0178_024_243 1852 wurde die Harburger Chaussee gebaut; die Verbindung über die Elbe wurde mit einer Zugfähre vorgenommen. Ab 1860 übernahm auch eine Dampffähre die Aufgabe; neben Personen, die sich von dem Fährschiff übersetzen lassen ist auch eine Pferdekutsche zu erkennen. Eine Reihe Holzdalben sichert  >>> 0179_030_141 Die Dampffähre über die Norderelbe hat an der Anlegestelle Grosser Grasbrook angelegt - die Rampe ist herunter gelassen; eine zweiachsige Herrenkutsche, die ein Schimmel zieht, wird zur Abfahrt vorbereitet. Auf einem Pferdefuhrwerk sitzt ein Kutscher mit Lederschürze, auf der Ladefläche liegen Fässer unter   >>>
  
0180_224_82 Ein Passagierschiff hat an den Dalben vor dem Kaispeicher A festgemacht; eine Gangway ist am Heck des Dampfers herunter gelassen - sie führt zu einer Barkasse. Ein Frachter fährt mit Schlepperunterstütung zu einem der Hafenbecken. Hinter der Einfahrt zum Sandtorhafen und der Kehrwiederspitze das Hamburg Panorama mit der St. Michaeliskirche; im Bildzentrum die Haltestelle Baumwall. 0181_224_83 Der Passagierdampfer MONT ROSA liegt an den Dalben im Elbstrom; das Passagierschiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Das ca. 160m lange und 20m breite Schiff kann 2 400 Passagier an Bord nehmen und hat eine Besatzung von 336 Personen. Das Dampfschiff PHÖNIX verlässt gerade den Sandtorhafen, dessen Einfahrt zwischen dem Kaispeicher und Sandtorhöft liegt. Im Hintergrund die Hafenbecken vom Hansahafen und Segelschiffhafen. 0182_237_81_2 Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Davor liegt das Polizeigebäude bei der Wilhelminenbrücke, rechts der Anleger am Sandtorhöft. Auf der anderen Seite der Norderelbe die Hafenbecken vom Indiahafen, dem Hansahafen und dem Segelschiffhafen. 0193_237_83_1 Im Vordergrund das Dach der Hochbahnhaltestelle BAUMWALL, dahinter die Niederbaumbrücke mit der Poliziewache auf dem Kehrwieder. Ein Schlepper schleppt eine Schute in die Einfahrt des Sandtorkais. Ein Passagierdampfer liegt an den Dalben im Elbstrom, daneben ein kleines Motorschiff. Ein Frachtschiff läuft aus dem Hamburger Hafen aus und fährt elbabwärts Richtung Nordsee. Auf der anderen Elbseite die Anlagen der Deutschen Werft; zwei Schiffe liegen in den Trockendock; links davon der Grenzkanal, der Südwesthafen sowie der Indiahafen. 0183_224_84 Das Passagierschiff Cap Arcona läuft aus dem Hamburger Hafen aus - Hafenschlepper unterstützen das ca. 200m lange und 25m breiten Passagierdampfer bei der Ausfahrt. Das Dampfschiff hat eine Besatzung von 630 Personen und kann ursprünglich 1315 Passagiere an Bord nehmen. Zwischen den Trossen der Schlepper ist das Speichergebäude und der Uhrturm des Kaispeichers A am Kaiserhöft zu sehen; rechts davon die Einfahrt zum Grasbrookhafen.
0180_224_82 Ein Passagierschiff hat an den Dalben vor dem Kaispeicher A festgemacht; eine Gangway ist am Heck des Dampfers herunter gelassen - sie führt zu einer Barkasse. Ein Frachter fährt mit Schlepperunterstützung zu einem der Hafenbecken. Hinter der Einfahrt zum Sandtorhafen und der Kehrwiederspitze das Hamburg >>> 0181_224_83 Der Passagier dampfer MONT ROSA liegt an den Dalben im Elbstrom; das Passagierschiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Das ca. 160m lange und 20m breite Schiff kann 2 400 Passagier an Bord nehmen und hat eine Besatzung von 336 Personen. Das Dampfschiff  >>> 0182_237_81_2 Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Davor liegt das Polizeigebäude bei der Wilhelminenbrücke, rechts der Anleger am Sandtorhöft. Auf der anderen Seite der Norderelbe die Hafenbecken vom Indiahafen, dem Hansahafen und dem Segelschiff >>> 0193_237_83_1 Im Vordergrund das Dach der Hochbahnhaltestelle BAUMWALL, dahinter die Niederbaumbrücke mit der Poliziewache auf dem Kehrwieder. Ein Schlepper schleppt eine Schute in die Einfahrt des Sandtorkais. Ein Passagierdampfer liegt an den Dalben im Elbstrom, daneben ein kleines Motorschiff. Ein Fracht  >>> 0183_224_84 Das Passagierschiff Cap Arcona läuft aus dem Hamburger Hafen aus - Hafenschlepper unterstützen das ca. 200m lange und 25m breiten Passagierdampfer bei der Ausfahrt. Das Dampfschiff hat eine Besatzung von 630 Personen und kann ursprünglich 1315 Passagiere an Bord nehmen. Zwischen den >>>
  
0184_224_81a Hafenschlepper liegen an ihren Liegeplätzen bei den Vorsetzen; eine Hafenfähre hat die Elbe gekreuzt und fährt Richtung Sandtor-Anleger. An den Dalben auf Höhe des Kaisspeichers liegt ein Passagierschiff im Strom. 0185_224_82b Die Hafenschlepper liegen dicht an dicht an ihrem ihrem Liegeplatz - die hohen Schornsteine sorgen dafür, das der dicke Qualm die Schiffsbesatzung nicht belästigt. Im Hintergrund die Einfahrt zum Sandtorhafen und hinter dem Speichergebäude das Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook. 0186_237_73_2 Blick auf die Hamburger Speicherstadt und den Binnenhafen; links im Vordergrund die Niederbaumbrücke und die Hochbahnhaltestelle BAUMWALL. Vorne rechts die Kaischuppen am Sandtorkai, ein Dampfer liegt am Kai. 0187_222_1 Blick vom Dach des Kaispeichers auf den Hamburger Binnenhafen; der Hafen ist mit Schuten und Arbeitsbooten dicht belegt - lks. die Brücke über die Zufahrt zum Admiralitätsstrassenfleet. In der rechten Bildmitte die schmale Einfahrt des Rödingsmarktfleets. Im Vordergrund rechts die Strasse Sandtorkai und der Speicherblock J; Karren stehen auf dem Wilhelminenplatz, neben der Wilhelminenbrücke lks. steht eine Litfaßsäule am Kehrwieder. 0188_30_83 Im Vordergrund das Dach eines Lagerschuppens am Sandtorkai; davor laufen Eisenbahnschienen, die durch ein Tor im Zollzaun auf eine Drehscheibe führen. Die Drehscheibe wird eingesetzt, um Güterwagen auf geringer Fläche ohne Einsatzmöglichkeiten von einer Weiche auf das benötigte Gleis zu bringen. Eine weitere Drehscheibe bringt den Güterwaggon auf das Gleis hinter dem Kaischuppen. Schuten und Kähne haben am Sandtorhöft fest gemacht. Vor dem Baumwall liegen die Frachtsegler Bordwand an Bordwand. Dahinter die Einfahrt zum Herrengrabenfleet; über den Dächern der Häuser ragt die St. Michaelis Kirche empor - lks. die Windmühle auf dem Heiligengeistfeld.
0184_224_81a Hafenschlepper liegen an ihren Liegeplätzen bei den Vorsetzen; eine Hafenfähre hat die Elbe gekreuzt und fährt Richtung Sandtor-Anleger. An den Dalben auf Höhe des Kaisspeichers liegt ein Passagierschiff im Strom. >>>
 
 
0185_224_82b Die Hafen schlepper liegen dicht an dicht an ihrem ihrem Liegeplatz - die hohen Schornsteine sorgen dafür, das der dicke Qualm die Schiffsbesatzung nicht belästigt. Im Hintergrund die Einfahrt zum Sandtorhafen und hinter dem Speichergebäude das Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook. >>> 0186_237_73_2 Blick auf die Hamburger Speicherstadt und den Binnenhafen; links im Vordergrund die Niederbaumbrücke und die Hochbahnhaltestelle BAUMWALL. Vorne rechts die Kaischuppen am Sandtorkai, ein Dampfer liegt am Kai. >>>
 
  
0187_222_1 Blick vom Dach des Kaispeichers auf den Hamburger Binnenhafen; der Hafen ist mit Schuten und Arbeitsbooten dicht belegt - lks. die Brücke über die Zufahrt zum Admiralitätsstrassen fleet. In der rechten Bildmitte die schmale Einfahrt des Rödingsmarkt fleets. Im Vordergrund rechts die Strasse Sandtorkai und der >>> 0188_30_83 Im Vordergrund das Dach eines Lagerschuppens am Sandtorkai; davor laufen Eisenbahn schienen, die durch ein Tor im Zollzaun auf eine Drehscheibe führen. Die Drehscheibe wird eingesetzt, um Güterwagen auf geringer Fläche ohne Einsatzmöglich keiten von einer Weiche auf das benötigte Gleis zu  >>>
  
0189_236_5 Ein Dampfschiff liegt am Sandtorkai - über Kräne, die sich auf Gleisen entlang des Kais bewegen können, wird die Ladung des Frachters gelöscht und neue Fracht an Bord gebracht. Entlang des Kais verlaufen Eisenbahnschienen - zwei Drehscheiben ermöglichen das Bewegen der Güterwaggons auf engem Raum. Am Anleger des Sandtorhöfts haben Hafenfähren fest gemacht. Zwischen Wilhelminenbrücke und Niederbaumbrücke das Gebäude der Hafen-Polizeiwache Nr. 2 am Kehrwieder - auf der gegenüber liegenden Seite des Binnenhafens die Haltestelle BAUMWALL der Hamburger Hochbahn, darunter die Einfahrt zum Herrengrabenfleet. 0190_226_04b Blick vom Kehrwieder zum Baumwall; im Vordergrund der Zollzaun, der das Freihafengelände sichert und Schmuggel unterbinden soll. Rechts die Niederbaumbrücke - ein mit Kisten beladenes Pferdefuhrwerk überquert auf der Brücke den Zollkanal. Zwei Fahrgastschiffe liegen am Ponton, ein Tuckerboot fährt Richtung Jonashafen. Schilder an den Gebäuden am Baumwall weisen  auf Hotels, Public House und Ship-Chandler hin. 0191_225_2 Der Zollzaun im Vordergrund sichert das Freihafengelände gegen Schmuggel und die Ausfuhr von unverzollten Waren. Ein Schlepper hat gerade die Niederbaumbrücke unterfahren - dahinter der Anleger am Baumwall mit Hafenfähren und Wartehäuschen. Die Ladengeschäfte am Baumwall schützen ihre Auslagen mit Markisen gegen die Sonne. 0192 Niederbaumbrücke vom Baumwall zum Kehrwieder; rechts im Hintergrund einer der Kaischuppen am Sandtorhafen. Links die Wohn- und Gewerbegebäude am Kehrwieder; Schuten und Arbeitsschiffe liegen im Wasser. 0237_39806 Blick auf die geöffnete Drehbrücke am Niederhafen - Holzdalben schützen die Brückenkonstruktion. Am Ufer ein Fachwerkhaus des Brückenwärters. Menschen stehen auf der Strasse hinter einer Schranke, die bei Brückenöffnung herabgelassen wird. Im Hintergrund der Uhrenturm und Dach des Kaiserspeichers - Mastern der Schiffe auf der Norderelbe sind zu erkennen.
0189_236_5 Ein Dampfschiff liegt am Sandtorkai - über Kräne, die sich auf Gleisen entlang des Kais bewegen können, wird die Ladung des Frachters gelöscht und neue Fracht an Bord gebracht. Entlang des Kais verlaufen Eisenbahn schienen - zwei Drehscheiben ermöglichen das Bewegen der Güterwaggons auf >>> 0190_226_04b Blick vom Kehrwieder zum Baumwall; im Vordergrund der Zollzaun, der das Freihafengelände sichert und Schmuggel unterbinden soll. Rechts die Niederbaumbrücke - ein mit Kisten beladenes Pferdefuhrwerk überquert auf der Brücke den Zollkanal. Zwei Fahrgastschiffe liegen am Ponton, ein Tucker  >>> 0191_225_2 Der Zollzaun im Vordergrund sichert das Freihafengelände gegen Schmuggel und die Ausfuhr von unverzollten Waren. Ein Schlepper hat gerade die Niederbaumbrücke unterfahren - dahinter der Anleger am Baumwall mit Hafenfähren und Warte häuschen. Die Ladengeschäfte am Baumwall schützen ihre >>> 0192 Niederbaumbrücke vom Baumwall zum Kehrwieder; rechts im Hintergrund einer der Kaischuppen am Sandtorhafen. Links die Wohn- und Gewerbegebäude am Kehrwieder; Schuten und Arbeitsschiffe liegen im Wasser. >>>
  
   
 
0237_39806 Blick auf die geöffnete Drehbrücke am Niederhafen - Holzdalben schützen die Brückenkonstruktion. Am Ufer ein Fachwerkhaus des Brücken wärters. Menschen stehen auf der Strasse hinter einer Schranke, die bei Brückenöffnung herabgelassen wird. Im Hintergrund der Uhrenturm und Dach des Kaiserspeichers ->>>
  
0238_84_141 Ein Schlepper hat gerade die Niederbaumbrücke unterfahren - der herunter geklappte Schornstein wird wieder aufgerichtet. Hinter der Brücke der Zollzaun, der das Freihafengebiet abgrenzt und der Fähranleger am Kehrwieder. Das dahinterliegende Sandtorhöft wird von einer Hafenbarkasse angefahren. In der Bildmitte das Gebäude der Polizeiwache auf dem Kehrwieder, Kaischuppen am Sandtorkai und das massive Ziegelgebäude des Kaispeichers A an der Norderelbe. 0194_3506_21 Niederbaumbrücke über den Zollkanal; Hafenarbeiter gehen nach Schichtende nach Hause - im Hintergrund das Gebäude der Hochbahnhaltestelle Baumwall. 0195_223_06 Pontons in der Elbe beim Baumwall; Ausflügler stehen dicht gedrängt auf dem Anleger und warten auf das Ausflugsschiff. Im Hintergrund die Neugotischen Türme der Speicherstadtblöcke - rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen, dahinter die Schornsteine vom Gaswerk auf dem Grasbrook. 0196_223_07 Schlepper an ihrem Liegeplatz am Baumwall; im Hintergrund die Speicherblöcke J + K, die zu beiden Seiten des Kehrwiederfleet legen. Rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen - Frachtdampfer liegen am Kaiserkai. Am Sandtorhöft hat eine Hafenfähre angelegt - links der Kirchturm der St. Katharinenkirche. 0197_54 Blick über die Häuser der Hamburger Neustadt - der Binnenhafen ist dicht mit Booten belegt. Dahinter die Speichergebäude der Speicherstadt. Links die Industriearchitektur der Gaswerke auf dem Grasbrook - auf der gegenüber liegenden Seite der Elbe die unterschiedlich grossen Hafenbecken des Indiahafens, Hansahafens und Segelschiffhafens - links die Elbbrücken über die Norderelbe.
0238_84_141 Ein Schlepper hat gerade die Niederbaumbrücke unterfahren - der herunter geklappte Schornstein wird wieder aufgerichtet. Hinter der Brücke der Zollzaun, der das Freihafengebiet abgrenzt und der Fähranleger am Kehrwieder. Das dahinterliegende Sandtorhöft wird von einer Hafen barkasse angefahren. In der  >>> 0194_3506_21 Niederbaumbrücke über den Zollkanal; Hafenarbeiter gehen nach Schichtende nach Hause - im Hintergrund das Gebäude der Hochbahnhaltestelle Baumwall.  >>>
 
 
 
 
0195_223_06 Pontons in der Elbe beim Baumwall; Ausflügler stehen dicht gedrängt auf dem Anleger und warten auf das Ausflugsschiff. Im Hintergrund die Neugotischen Türme der Speicherstadtblöcke - rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen, dahinter die Schornsteine vom Gaswerk auf dem Grasbrook. >>>
  
0196_223_07 Schlepper an ihrem Liegeplatz am Baumwall; im Hintergrund die Speicherblöcke J + K, die zu beiden Seiten des Kehrwiederfleet legen. Rechts die Einfahrt zum Sandtorhafen - Frachtdampfer liegen am Kaiserkai. Am Sandtorhöft hat eine Hafenfähre angelegt - links der Kirchturm der St. Katharinenkirche.  >>> 0197_54 Blick über die Häuser der Hamburger Neustadt - der Binnenhafen ist dicht mit Booten belegt. Dahinter die Speicherge bäude der Speicherstadt. Links die Industriearchitektur der Gaswerke auf dem Grasbrook - auf der gegenüber liegenden Seite der Elbe die unterschiedlich grossen Hafenbecken des Indiahafens, >>>
  
0198_237_81 Mehrere Ewer liegen am Baumwall - einige der flachbodigen Schiffe sind mit Seitenschwertern versehen, die die Abdrift verringern. Durch den geringen Tiefgang der Frachtsegler können die Schiffe hervorragend auf den tideabhängigen Gewässern der Elbe und ihren Nebenflüssen manövrieren. Links im Hintergrund die Eisenbögen der Niederbaumbrücke und Wilhelminenbrücke - dahinter die Speicherblöcke J + K und die Polizeiwache auf der Kehrwiederspitze. Rechts Lagerschuppen am Sandtorkai und der Kaispeicher A mit dem hohen Uhrenturm. 01147742 Anleger am Baumwall; auf dem Ponton stehen Passagieren und warten auf ihr Schiff - ein Schild macht Werbung für die Hafenrundfahrt. Ein Schlepper zieht eine beladene Schute vom Hamburger Freihafen Richtung Elbe. Im Hintergrund die beiden Speicherblöcke A und J, die am Kehrwiederfleet liegen.  01147743 Blick vom Bauwall Richtung Niederbaumbrücke - Schiffer legen mit ihren Schuten an; mit langen Bootshaken ziehen sie ihre  Boote längsseits - einer der Kähne ist hoch mit Kohlen beladen. Rechts das Gebäude der Freihafen-Polizeiwache, dahinter erstrecken sich die Speicher der Hamburger Speicherstadt. 0199 Dicht an dicht liegen die Ewer und Schuten an den Holzstämmen im Binnenhafen. Mehrstöckige Wohnhäuser stehen auf dem Kehrwieder; am Kai sind mit Holz abgedeckte Winden zu erkennen, mit denen die Last an Land gehievt wird. Im Hintergrund die Masten der Segelschiffe im Jonashafen. 0233_217_11_1 Offene und abgedeckte Schuten liegen im Binnnenhafen - am langen Schlengel haben Barkassen und Schlepper festgemacht. Hinter der Wassertreppe, die zu den Pontons führen befindet sich die Einfahrt zum Nikolaifleet. Auf der Kaistrasse steht eine langen Reihe von leeren Fuhrwagen. Auf dem Zollkanal werden zwei Schuten von einem Schlepper gezogen - dahinter die Brückenbogen der Jungfernbrücke mit den hohen Portaltürmen des Zollübergangs.
0198_237_81 Mehrere Ewer liegen am Baumwall - einige der flachbodigen Schiffe sind mit Seitenschwertern versehen, die die Abdrift verringern. Durch den geringen Tiefgang der Frachtsegler können die Schiffe hervorragend auf den tideabhängigen Gewässern der Elbe und ihren Nebenflüssen manövrieren. Links im Hinter >>> 01147742 Anleger am Baumwall; auf dem Ponton stehen Passagieren und warten auf ihr Schiff - ein Schild macht Werbung für die Hafenrundfahrt. Ein Schlepper zieht eine beladene Schute vom Hamburger Freihafen Richtung Elbe. Im Hintergrund die beiden Speicherblöcke A und J, die am Kehrwiederfleet liegen. >>> 01147743 Blick vom Bauwall Richtung Niederbaumbrücke - Schiffer legen mit ihren Schuten an; mit langen Bootshaken ziehen sie ihre  Boote längsseits - einer der Kähne ist hoch mit Kohlen beladen. Rechts das Gebäude der Freihafen-Polizeiwache, dahinter erstrecken sich die Speicher der Hamburger Speicherstadt. >>> 0199 Dicht an dicht liegen die Ewer und Schuten an den Holzstämmen im Binnenhafen. Mehrstöckige Wohnhäuser stehen auf dem Kehrwieder; am Kai sind mit Holz abgedeckte Winden zu erkennen, mit denen die Last an Land gehievt wird. Im Hintergrund die Masten der Segelschiffe im Jonashafen. >>>
  
0233_217_11_1 Offene und abgedeckte Schuten liegen im Binnnenhafen - am langen Schlengel haben Barkassen und Schlepper festgemacht. Hinter der Wassertreppe, die zu den Pontons führen befindet sich die Einfahrt zum Nikolaifleet. Auf der Kaistrasse steht eine langen Reihe von leeren Fuhrwagen. Auf dem Zollkanal >>>
  
0239_237_85_2 Ein Hafenschlepper kommt von der Niederbaumbrücke; da die Brückendurchfahrt niedrig ist musste der Schiffsführer den hohen Schiffsschornstein herunter klappen. Dieser wird von zwei Schiffern wieder mit Seilen aufgerichtet. Rechts die Zollabfertigungspontons und am Kehrwieder die Speicherblöcke A + C - bei Nacht kann die Zollanlage mit weit in den Kanal hereinragende Lampen beleuchtet werden. Im Hintergrund die Jungfernbrücke über den Zollkanal und Wohngebäude an den Kajen. 01147744 Schlepper liegen unter Dampf im Zollkanal - am Kai der Grenze zum Hamburger Freihafen liegen Zollgebäude mit Pontons zum Anlegen der Schiffe, eine Barkasse zieht einen Kahn über den Kanal. 01147745 Blick auf die Speicherstadt - rechts der Block H, dahinter der Kopfbau vom Speicherblock O; links davon der Block Q und hinter der Zollstation der Jungfernbrücke das Speichergebäude P. Eine beladene Schute fährt auf dem Zollkanal, der Schiffer steht im Heck vom Boot - mit einer langen Stange stakt er das Schiff zu seinem Zielort. 01147746 zwei Männer staken ihren Kahn mit langen Stangen über den Zollkanal in Höhe der Fussgängerbrücke Jungfernbrücke - im Hintergrund ist der Bogen der Kornhausbrücke zu erkennen. Auf dem kleinen Schiffsanleger am Kai des Kanals werden in einer hölzernen Zollstation die Ankommenden von einem Zollbeamten kontrolliert. 01147747 Fassade der Speicherstadt am Kehrwieder - der Zollkanal bildet die Freihafengrenze. Im Binnenhafen liegen Schuten beladen mit Kohle; ein Kahn wird mit einem Schlepper auf dem Kanal gezogen. Die Kirchtürme von der St. Nikolaikirche und der St. Katharinenkirche ragen aus dem Hamburger Häusermeer heraus. 
0239_237_85_2 Ein Hafen schlepper kommt von der Niederbaumbrücke; da die Brückendurchfahrt niedrig ist musste der Schiffsführer den hohen Schiffsschornstein herunter klappen. Dieser wird von zwei Schiffern wieder mit Seilen aufgerichtet. Rechts die Zollabfertigungspontons und am Kehrwieder die Speicher >>> 01147744 Schlepper liegen unter Dampf im Zollkanal - am Kai der Grenze zum Hamburger Freihafen liegen Zollgebäude mit Pontons zum Anlegen der Schiffe, eine Barkasse zieht einen Kahn über den Kanal >>>
  
 
 
  
01147745 Blick auf die Speicherstadt - rechts der Block H, dahinter der Kopfbau vom Speicherblock O; links davon der Block Q und hinter der Zollstation der Jungfernbrücke das Speichergebäude P. Eine beladene Schute fährt auf dem Zollkanal, der Schiffer steht im Heck vom Boot - mit einer langen Stange stakt >>>   01147746 zwei Männer staken ihren Kahn mit langen Stangen über den Zollkanal in Höhe der Fussgängerbrücke Jungfernbrücke - im Hintergrund ist der Bogen der Kornhausbrücke zu erkennen. Auf dem kleinen Schiffsanleger am Kai des Kanals werden in einer hölzernen Zollstation die Ankommenden von einem >>> 01147747 Fassade der Speicherstadt am Kehrwieder - der Zollkanal bildet die Freihafengrenze. Im Binnenhafen liegen Schuten beladen mit Kohle; ein Kahn wird mit einem Schlepper auf dem Kanal gezogen. Die Kirchtürme von der St. Nikolaikirche und der St. Katharinen Kirche ragen aus dem Hamburger Häusermeer heraus.  >>
  
01147748 Blick zur Brooksbrücke, die über den Zollkanal zum Hamburger Freihafengelände und der Speicherstadt führt. An den Kaimauern des Kanals an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn" stehen zwei Kräne die die Ladung von den Schiffen an Land hieven. Die Zollstation auf der Brücke ist mit Türmen versehen, die in der Architektur der Neogotik gehalten wurden, wie auch viele architektonische Gestaltungselemente der gesamten Speicherstadt.  0200_19_1a Schlepper und Schuten im Zollkanal; Ewerführer arbeiten mit ihren Bootshaken / Peekhaken auf den Lastkähnen. Hinter der Hohen Brücke Schiffe und ein Hausboot im Nikolaifleet; rechts ein Papiergeschäft und ein Kaikran in der Strasse Bei dem Neuen Krahn - im Hintergrund der Turm der St. Nikolaikirche. 0200_19_1a Die Ladung eines Binnenschiffs wird Beim Neuen Krahn gelöscht; die Abdeckung des Schiffs ist zur Seite geschoben, Schiffer stehen auf dem Boot. An Land wird mit den Kränen die Ladung an Land gebracht, ein Pferdefuhrwerk steht beladen am Kai, ein weiteres fährt auf der Strasse. Über den Zollkanal führt die Brooksbrücke zu Freihafen; die Seite der Speicherstadt ist als Zollstation mit hohen Türmen versehen - auf der Stadtseite befinden sich die Skulpturen  Hammonia und Europa. 0240_8 Schlepper und Binnenschiffe liegen im Eis des Zollkanals an der Kaimauer - ein Hafenschlepper fährt durch das Treibeis auf dem Kanal, an dem die Freihafengrenze verläuft. Dichter weisser Qualm steigt aus dem Schornstein des Arbeitsschiffs. Laternen stehen an der Treppe zum Schiffsanleger - im Hintergrund die Brooksbrücke über den Kanal. 0202_017_1_32 Blick auf die Brooksbrücke über den Zollkanal, der die Grenze zu dem Hamburger Freihafengebiet ist. Auf der Stadtseite der Brücke stehen die Figuren HAMMONIA und EUROPA auf Sockeln - auf der Speicherstadtseite befindet sich in zwei hohen neugotischen Türmen die Zollstation.  Links der Speicherblock E - auf der Strasse Kehrwieder steht ein Pferdefuhrwerk mit Kisten und Fässern beladen.
01147748 Blick zur Brooksbrücke, die über den Zollkanal zum Hamburger Freihafengelände und der Speicherstadt führt. An den Kaimauern des Kanals an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn" stehen zwei Kräne die die Ladung von den Schiffen an Land hieven. Die Zollstation auf der Brücke ist mit Türmen versehen, die in der >>>> 0200_19_1a Schlepper und Schuten im Zollkanal; Ewerführer arbeiten mit ihren Bootshaken / Peekhaken auf den Lastkähnen. Hinter der Hohen Brücke Schiffe und ein Hausboot im Nikolaifleet; rechts ein Papiergeschäft und ein Kaikran in der Strasse Bei dem Neuen Krahn - im Hintergrund der Turm der St. Nikolaikirche. >>> 0201_237_75_1 Die Ladung eines Binnenschiffs wird Beim Neuen Krahn gelöscht; die Abdeckung des Schiffs ist zur Seite geschoben, Schiffer stehen auf dem Boot. An Land wird mit den Kränen die Ladung an Land gebracht, ein Pferdefuhrwerk steht beladen am Kai, ein weiteres fährt auf der Strasse. Über den Zollkanal  >>> 0240_8 Schlepper und Binnen schiffe liegen im Eis des Zollkanals an der Kaimauer - ein Hafenschlepper fährt durch das Treibeis auf dem Kanal, an dem die Freihafengrenze verläuft. Dichter weisser Qualm steigt aus dem Schornstein des Arbeitsschiffs. Laternen stehen an der Treppe zum Schiffsanleger - im Hintergrund  >>> 0202_017_1_32 Blick auf die Brooksbrücke über den Zollkanal, der die Grenze zu dem Hamburger Freihafengebiet ist. Auf der Stadtseite der Brücke stehen die Figuren HAMMONIA und EUROPA auf Sockeln - auf der Speicherstadtseite befindet sich in zwei hohen neugotischen Türmen die Zoll station.  Links der Speicherblock >>>
  
0203_222_04b Zollstation mit Giebeltürmen auf der Freihafenseite der Brooksbrücke; Pferdefuhrwerke passieren mit ihrer Ladung die Brücke, Fussgänger gehen durch den schmalen Torweg - Schilder weisen auf die Zollgrenze hin. Im Hintergrund Geschäftshäuser Bei den Mühren und der neogotische Turm der St. Nikolai Kirche. 0204_222b Ein Portalkran steht am Kai des Zollkanal an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn"; er ist auf eine Last von 1500 kg zugelassen und kann sich mit Rädern auf den Schienen entlang des Laderaum des Schiffs bewegen. Ein beladener Anhänger des Hotels "Reichshof" steht unter dem Portal des Krans. Pferdefuhrwerke mit Kutscher fahren auf dem Kopfsteinpflaster der Strasse - im Hintergrund die Brooksbrücke und Gebäude der Speicherstadt.   0205_237_74_1 Ein Oberländer Kahn wird von einem Hafenschlepper durch den Zollkanal geschleppt; am Heck des Binnenschiffs wird ein kleines Ruderboot gezogen. Zwei Schuten haben an der Zollstation fest gemacht, eine ist u. a. mit  Tonnen beladen, der Laderaum der anderen ist abgedeckt. Auf der Stadtseite des Zollkanals liegen Schlepper und weitere Schuten, einige sind mit Kohle beladen. Hinter dem Panorama der Speicherstadt das Gasometer und die Schornsteine der Gaswerke auf dem Grasbrook - lks. die Spitzen der beiden Schlote vom Kesselhaus.  0207_222_0a Die Skulpturen der Entdecker Ferdinand Magellan (lks.) und James Cook stehen auf der Freihafenseite der Kornhausbrücke. Zollbeamte mit Dienstmütze und langen Mänteln befinden sich vor dem Zollgebäude an der Zollgrenze des Freihafengeländes. Im Hintergrund auf der anderen Seite des Zollkanals das Zippelhaus mit der Dackskulptur des Fuhrmannes, links der Kirchturm der St. Katharinenkirche.   0208_113a Blick vom Freihafengelände auf die Kornhausbrücke mit den beiden Portalskulpturen James Cook und Ferdinand Magellan. Auf der Brücke fährt ein Pferdefuhrwerk mit einem Kutscher, dahinter die Brandstwiete und der Kirchturm der St. Petrikirche. Rechts der Dovenhof am Dovenfleet und im Hintergrund der Turm der St. Jacobikirche.
0203_222_04b Zollstation mit Giebeltürmen auf der Freihafenseite der Brooksbrücke; Pferdefuhrwerke passieren mit ihrer Ladung die Brücke, Fussgänger gehen durch den schmalen Torweg - Schilder weisen auf die Zollgrenze hin. Im Hintergrund Geschäftshäuser Bei den Mühren und der neogotische Turm der St. Nikolai Kirche.  >>> 0204_222b Ein Portalkran steht am Kai des Zollkanal an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn"; er ist auf eine Last von 1500 kg zugelassen und kann sich mit Rädern auf den Schienen entlang des Laderaum des Schiffs bewegen. Ein beladener Anhänger des Hotels "Reichshof" steht unter dem Portal des Krans. Pferdefuhrwerke mit Kutscher >>> 0205_237_74_1 Ein Oberländer Kahn wird von einem Hafen schlepper durch den Zollkanal geschleppt; am Heck des Binnenschiffs wird ein kleines Ruderboot gezogen. Zwei Schuten haben an der Zollstation fest gemacht, eine ist u. a. mit  Tonnen beladen, der Laderaum der anderen ist abgedeckt. Auf der Stadtseite >>> 0207_222_0a Die Skulpturen der Entdecker Ferdinand Magellan (lks.) und James Cook stehen auf der Freihafenseite der Kornhausbrücke. Zollbeamte mit Dienstmütze und langen Mänteln befinden sich vor dem Zollgebäude an der Zollgrenze des Freihafengeländes. Im Hintergrund auf der anderen Seite des Zollkanals das Zippelhaus  >>> 0208_113a Blick vom Freihafen gelände auf die Kornhausbrücke mit den beiden Portalskulpturen James Cook und Ferdinand Magellan. Auf der Brücke fährt ein Pferdefuhrwerk mit einem Kutscher, dahinter die Brandstwiete und der Kirchturm der St. Petrikirche. Rechts der Dovenhof am Dovenfleet und im Hintergrund der Turm der St. Jacobikirche.  >>>
  
0209_017_1_33 Portalskulpturen der Kornhausbrücke am Dovenfleet/Zippelhaus; rechts die Figur von Vasco da Gama, links die Skulptur von Christoph Columbus - ein Pferdefuhrwerk überquert die Brücke über den Zollkanal. Im Hintergrund der Speicherblock T und das Verwaltungsgebäude der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) an der St. Annenbrücke. 0210_52_1 Luftbild von der Speicherstadt; im Vordergrund der Zollkanal mit der Kornhausbrücke - in der Bildmitte der Kaispeicher B und lks. davon der Venloer Bahnhof / Hannoversche Bahnhof. Dahinter der Güterbahnhof und der Oberhafenkanal - auf der rechten Seite der Baakenhafen und die Norderelbe mit den Elbbrücken.

0211_056_25 Blick auf die Kornhausbrücke und den Zollkanal; mehrere Binnenschiffe und Schuten liegen an der Kaimauer - auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals das Zippelhaus und die Katharinen Kirche. Dahinter der Turm der St. Michaeliskirche und rechts die St. Nikolaikirche.

0212_44_03b Auf dem Bug der Schute im Zollkanal steht der Ewerführer, zwei Bootshaken sind an die Bordwand gelehnt. Auf der anderen Seite des Kanals die Mündung des Steckelhörnfleets, der zum Nikolaifleet führt. Rechts die Jungfernbrücke, eine Fussgängerbrücke über den Zollkanal.

0213_221_1 An den Kaimauern Bei den Mühren liegen hoch beladene Schuten sowie ein Hausboot. Auf der Strasse fahren mehrere Pferdefuhrwerke und eine Strassenbahn. Rechts von der Katharinenkirche ist die Spitze des Kirchturms der Jacobikirche zu erkennen, lks. der Rathausturm. Im Vordergrund die Mührenbrücke über der Einfahrt zum Katharinenfleet.
0209_017_1_33 Portalskulpturen der Kornhausbrücke am Dovenfleet/ Zippelhaus; rechts die Figur von Vasco da Gama, links die Skulptur von Christoph Columbus - ein Pferdefuhrwerk überquert die Brücke über den Zollkanal. Im Hintergrund der Speicherblock T und das Verwaltungsgebäude der Hamburger Freihafen- Lager  >>> 0210_52_1 Luftbild von der Speicherstadt; im Vordergrund der Zollkanal mit der Kornhausbrücke - in der Bildmitte der Kaispeicher B und lks. davon der Venloer Bahnhof / Hannoversche Bahnhof. Dahinter der Güterbahnhof und der Oberhafenkanal - auf der rechten Seite der Baakenhafen und die Norderelbe mit den Elbbrücken.  >>> 0211_056_25 Blick auf die Kornhausbrücke und den Zollkanal; mehrere Binnenschiffe und Schuten liegen an der Kaimauer - auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals das Zippelhaus und die Katharinen Kirche. Dahinter der Turm der St. Michaeliskirche und rechts die St. Nikolaikirche. >>>
   
0212_44_03b Auf dem Bug der Schute im Zollkanal steht der Ewerführer, zwei Bootshaken sind an die Bordwand gelehnt. Auf der anderen Seite des Kanals die Mündung des Steckelhörnfleets, der zum Nikolaifleet führt. Rechts die Jungfernbrücke, eine Fussgänger brücke über den Zollkanal.  >>>
  
   0213_221_1 An den Kaimauern Bei den Mühren liegen hoch beladene Schuten sowie ein Hausboot. Auf der Strasse fahren mehrere Pferdefuhrwerke und eine Strassenbahn. Rechts von der Katharinenkirche ist die Spitze des Kirchturms der Jacobikirche zu erkennen, lks. der Rathausturm. Im Vordergrund die Mührenbrücke  >>>
  
0214_221b Blick von der Pickhubenbrücke über das Kleine Fleet zur Kannengiesserbrücke. Eine Barkasse liegt an der Steintreppe am Kannengiesserort. Auf der gegenüber liegenden Seite des Zollkanals die Einfahrt zum Steckelhörnfleet und das Kirchenschiff und der Kirchturm der St. Katharinenkirche. Lks. hinter den Häusern der Turm der St. Niklolaikirche. 0215_222aa Die Ladung eines Binnenschiffs wird am Kai des Zollkanal an der Strasse Dovenfleet gelöscht. Ein Kranführer betätigt die Windes des stationären Kaikrans - die Ladung wird auf einen bereitstehenden Pferdewagen gehievt. Ein Junge steht barfuss mit kurzen Hosen auf dem Kopfsteinpflaster der Strasse - eine Frau sitzt mit Schürze am Strassenrand und sieht der Arbeit zu. Im Hintergrund die Giebel der Speicherstadt und der Brückenbogen der Kornhausbrücke über den Zollkanal. Rechts das Zippelhaus und die Katharinenkirche. 0216_222_02b Der Dovenfleet vor Bau des Zollkanals - Schuten und Lastkähne liegen auf dem Fleet vor den Speicherhäusern. Eine Ladung Fässer wurde an Land gebracht; ein Arbeiter trägt ein Fass auf der Schulter und wird seine Last über die Treppe hinauf zur Strasse bringen. Im Hintergrund die St. Katharinenkirche. 

0232_216_1 Schuten und Arbeitsboote  liegen an der Ziegelkaimauer des Zollkanals - an Fenstern der Häuser beim Zippelhaus sind weisse Markisen angebracht. Auf der Strasse stehen mit  Fässern beladene Pferdefuhrwerke, Waren sind auf dem Fussweg gestapelt. Vor der Katharinenkirche überspannt die Jungfernbrücke als Fussgängerbrücke den Zollkanal.

0217_222_0b Blick über den Zollkanal Richtung Kornhausbrücke; lks. die Zoll- und Speichergebäude im Freihafen. Ein Schlepper zieht eine leere Schute; am Kai der Strasse Dovenfleet leigt ein abgedecktes Binnenschiff, dahinter sind Masten von Ewern zu erkennen. Auf der abgesenkten Kaistrasse stehen beladene und leere Pferdefuhrwerke - die Fenster der Geschäfte sind mit Markisen als Sonnenschutz versehen.

0214_221b Blick von der Pickhubenbrücke über das Kleine Fleet zur Kannengiesserbrücke. Eine Barkasse liegt an der Steintreppe am Kannengiesserort. Auf der gegenüber liegenden Seite des Zollkanals die Einfahrt zum Steckelhörnfleet und das Kirchenschiff und der Kirchturm der St. Katharinenkirche. Lks. hinter >>>
   
0215_222aa Die Ladung eines Binnenschiffs wird am Kai des Zollkanal an der Strasse Dovenfleet gelöscht. Ein Kranführer betätigt die Windes des stationären Kaikrans - die Ladung wird auf einen bereit stehenden Pferdewagen gehievt. Ein Junge steht barfuss mit kurzen Hosen auf dem Kopfsteinpflaster der Strasse - eine Frau sitzt mit  >>> 0216_222_02b Der Dovenfleet vor Bau des Zollkanals - Schuten und Lastkähne liegen auf dem Fleet vor den Speicherhäusern. Eine Ladung Fässer wurde an Land gebracht; ein Arbeiter trägt ein Fass auf der Schulter und wird seine Last über die Treppe hinauf zur Strasse bringen. Im Hintergrund die St. Katharinenkirche.  >>>    0232_216_1 Schuten und Arbeits boote  liegen an der Ziegelkaimauer des Zollkanals - an Fenstern der Häuser beim Zippelhaus sind weisse Markisen angebracht. Auf der Strasse stehen mit  Fässern beladene Pferdefuhr werke, Waren sind auf dem Fussweg gestapelt. Vor der Katharinenkirche überspannt die Jungfernbrücke als Fussgänger >>>  0217_222_0b Blick über den Zollkanal Richtung Kornhausbrücke; lks. die Zoll- und Speichergebäude im Freihafen. Ein Schlepper zieht eine leere Schute; am Kai der Strasse Dovenfleet leigt ein abgedecktes Binnenschiff, dahinter sind Masten von Ewern zu erkennen. Auf der abgesenkten Kaistrasse stehen beladene und leere  >>>   
  
0218_237_74 Ein Schlepper hat sechs hoch beladene Kähne im Schlepp - der Schleppverband fährt auf dem Zollkanal Richtung Kornhausbrücke. Eine Schute wird vom Ewerführer über den Kanal gestakt. Grosse Oberländer Elbkähne liegen an der Kaimauer und am Zollabfertigungsponton beim Zollamt St. Annen. Auf der Strasse am Kai des Dovenfleets stehen Fuhrwerke mit eingespannten Pferden und warten auf Ladung. Im Hintergrund die Kornhausbrücke und der Turm der St. Katharinenkirche. 0248_237_87_1 Am Kai des Zollkanals liegt eine Schute mit einem Kran, der die Ladung eines längsseits liegenden Kahns löscht. ein Ballen wird gerade von dem Ewerführer am Kranhaken befestigt. Auf der Kaistrasse beim Dovenfleet stehen mit Holz beladene Anhänger von Pferdefuhrwerken; Strassen- bahnwagen sind zwische 0219_222_01a Die aus Stein gebaute Grosse Wandrahmsbrücke führt beim Oberhafen über den Zollkanal zum Messberg. Breite Steintreppen führen vom Anleger hinauf zur Strasse; im Vordergrund schleppt ein Hafenschlepper eine Schute in den Oberhafen. Hinter den Wohn- und Geschäftshäusern am Dovenfleet und Messberg der Turm und das Dach des Kirchenschiffs der St. Jacobikirche.

0220_056_26 Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand und fahren auf der Strasse. Eine Strassenbahn fährt Richtung Messberg, ein Radfahrer überquert die Strasse. Hinter der Kornhausbrücke der Kirchturm der St. Katharinenkirche und am rechten Bildrand die Nikolaikirche und der Turm der St. Michaeliskirche.

0221_222_01a Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtorhallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen Richtung Zollkanal; ein weiterer Hafenschlepper fährt gerade unter der Wandrahmsbrücke. Im Hintergrund die mehrstöckigen Häuser am Dovenfleet.

0218_237_74 Ein Schlepper hat sechs hoch beladene Kähne im Schlepp - der Schleppverband fährt auf dem Zollkanal Richtung Kornhausbrücke. Eine Schute wird vom Ewerführer über den Kanal gestakt. Grosse Oberländer Elbkähne liegen an der Kaimauer und am Zollabfertigungsponton beim Zollamt St. Annen. Auf der  >>> 0248_237_87_1 Am Kai des Zollkanals liegt eine Schute mit einem Kran, der die Ladung eines längsseits liegenden Kahns löscht. ein Ballen wird gerade von dem Ewerführer am Kranhaken befestigt. Auf der Kaistrasse beim Dovenfleet stehen mit Holz beladene Anhänger von Pferdefuhrwerken; Strassen- bahnwagen sind zwischen  >>> 0219_222_01a Die aus Stein gebaute Grosse Wandrahmsbrücke führt beim Oberhafen über den Zollkanal zum Messberg. Breite Steintreppen führen vom Anleger hinauf zur Strasse; im Vordergrund schleppt ein Hafenschlepper eine Schute in den Oberhafen. Hinter den Wohn- und Geschäftshäusern am Dovenfleet und Messberg der  >>> 0220_056_26 Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand und fahren auf der Strasse. Eine Strassenbahn fährt >>> 0221_222_01a Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtor hallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen Richtung Zollkanal; ein weiterer Hafen schlepper fährt gerade unter >>>   
  
0222_222_02a Blick auf die Wandrahmsbrücke und den Zollkanal - links die Dächer der Speichergebäude im Hamburger Freihafen, rechts die Geschäfts- und Wohngebäude an der Strasse Dovenfleet. Im Hintergrund die Kornhausbrücke und die Türme der Katharinen und Nikolaikirche. 0223_3506_68 Kähne liegen am Ponton des Deichtormarkts im Oberhafen und werden entladen. Hoch sind die Gemüsekisten und Körbe auf den Lastkähnen und an Land gestapelt. Mit Handkarren und Stechkarren wird die Ladung die Wassertreppe hinauf zum Markt gebracht. 

0224_221a Breite Frachtkähne liege nebeneinander am Ponton des Hamburger Gemüsemarkts am Deichtor; die Ladung der Schiffe besteht aus Kisten, Körben und Holztonnen, in denen die Ware für den Markt angeliefert wird. Rechts ein Ausschnitte einer der Gemüsehallen, dahinter das Ballinkontorhaus am Messberg. Hinter den Brückenbögen der Wandrahmsbrücke beginnt der Zollkanal. 

0235_237_86_1 Gemüsemarkt am Messberg - rund um den Vierländer Brunnen haben die Marktfrauen ihre mit Gemüse gefüllten Körbe auf den Pflastersteinen ausgebreitet. Ein Wagen der Strassenbahnlinie 23 fährt Richtung Deichtor - mit Pferdefuhrwerken und Handkarren werden die Waren auf der Strasse transportiert. Hinter der Steinbrücke Grosser Wandrahm stehen auf der anderen Seite des Fleets mehrgeschossige Wohnhäuser auf der Wandrahmsinsel.

0225_237_81_1 Eingespannte Zugpferde stehen mit ihren Fuhrwerken auf dem Messberg, die Kutscher warten auf der Strasse auf eine Fuhre. Auf der Wandrahmsbrücke über dem Zollkanal warten die Pferdefuhrwerke; die Marktfläche auf dem Gemüsemarkt ist mit Händlern und Kunden dicht gefüllt. An den Kais des Oberhafen liegen die Schuten und Lastkähne in mehreren Reihen. Im Hintergrund die Oberhafenbrücke und die Gemüsehalle.
0222_222_02a Blick auf die Wandrahmsbrücke und den Zollkanal - links die Dächer der Speichergebäude im Hamburger Freihafen, rechts die Geschäfts- und Wohngebäude an der Strasse Dovenfleet. Im Hintergrund die Kornhausbrücke und die Türme der Katharinen und Nikolaikirche.  >>>  
  
0223_3506_68 Kähne liegen am Ponton des Deichtormarkts im Oberhafen und werden entladen. Hoch sind die Gemüsekisten und Körbe auf den Lastkähnen und an Land gestapelt. Mit Handkarren und Stechkarren wird die Ladung die Wassertreppe hinauf zum Markt gebracht. >>> 0224_221a Breite Frachtkähne liege nebeneinander am Ponton des Hamburger Gemüsemarkts am Deichtor; die Ladung der Schiffe besteht aus Kisten, Körben und Holztonnen, in denen die Ware für den Markt angeliefert wird. Rechts ein Ausschnitte einer der Gemüsehallen, dahinter das Ballinkontorhaus am Messberg. >>> 0235_237_86_1 Gemüsemarkt am Messberg - rund um den Vierländer Brunnen haben die Marktfrauen ihre mit Gemüse gefüllten Körbe auf den Pflaster steinen ausgebreitet. Ein Wagen der Strassenbahnlinie 23 fährt Richtung Deichtor - mit Pferdefuhrwerken und Handkarren werden die Waren auf der Strasse >>> 0225_237_81_1 Eingespannte Zugpferde stehen mit ihren Fuhrwerken auf dem Messberg, die Kutscher warten auf der Strasse auf eine Fuhre. Auf der Wandrahms brücke über dem Zollkanal warten die Pferdefuhrwerke; die Markt fläche auf dem Gemüsemarkt ist mit Händlern und Kunden dicht gefüllt. An den Kais des Oberhafen >>>
  
0226_76_73003 Blick über den Oberhafen und den Oberhafenkanal - im Vordergrund der Portalturm der Wandrahmsbrücke. In der Bildmitte die Oberhafenbrücke und der Güterbahnhof, dahinter die Kaischuppen am Versmannkai des Baakenhafens sowie die Elbbrücken über die Norderelbe. Links ist die Eisenbahnbrücke über den Billehafen zu erkennen, dahinter der Wasserturm in Hamburg-Rothenburgsort. 0227_056_23 Auf dem Oberhafenkanal fährt eine Barkasse Richtung Oberhafen - auf der Oberhafenbrücke überquert eine qualmende Lokomotive mit Kohlentender und Personenwagen den Kanal. Auf der unteren Strassenebene der Drehbrücke ziehen mehrere Arbeiter ihren Handkarren. Hinter der Ericusspitze, deren Inneres ein Sportboothafen birgt, sind die Speicherblöcke am Brooktorkai zu sehen. Die Turm der Hansestadt Hamburg v. lks.: St. Katharinenkirche, St. Michaeliskirche, St. Nikolaikirche, Rathausturm und St. Petrikirche.  0228_237_1 ABinnenschiffe und Kähne liegen am Ufer des Oberhafenkanals - in der Bildmitte rechts die Einfahrt zur Brandshofer Schleuse; ein Wohngebäude trägt die Persil Werbung, Mutter mit Kindern und der Aufschrift "PERSIL für alle Wäsche". Links der Güterbahnhof, Waggons stehen auf den Gleisen. Im Hintergrund die Speichergebäude am Brooktorkai und die Türme der Hansestadt Hamburg ( St. Michaeliskirche, St. Katharinenkriche, St. Nikolaikirche, Rathausturm, St. Petri und St. Jacobikirche). 0229_3506_67 Dampffrachter und Binnenschiffe liegen im Billehafen; einige von den grossen Lastkähnen liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Ein Hafenschlepper zieht vier mit Kohle hoch beladene Schute bei der Eisenbahnbrücke über das Wasser des Billehafens. Unter den Portalkränen am Kai des Hafens stehen mit Kohle beladene offene Güterwaggons. Sie interessieren sich für dieses Bild z. B. auf Fotoleinwand / Posterprint zur Dekoration für Büro und Wohnung oder als Geschenk zum Firmenjubiläum? Informieren Sie sich bitte über unsere Formate und Preise hier: www.hamburg-bilder.biz.  Falls Sie die gewünschten historischen Hamburg Motive nicht auf der hamburger- fotoarchiv.de gefunden haben: fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Vorschläge zu den unterschiedlichsten Hamburger Themengebieten zusammen.
0226_76_73003 Blick über den Oberhafen und den Oberhafenkanal - im Vordergrund der Portalturm der Wandrahmsbrücke. In der Bildmitte die Oberhafenbrücke und der Güterbahnhof, dahinter die Kaischuppen am Versmannkai des Baakenhafens sowie die Elbbrücken über die Norderelbe. Links ist die Eisenbahnbrücke über den >>>    0227_056_23 Auf dem Oberhafen kanal fährt eine Barkasse Richtung Oberhafen - auf der Oberhafen- brücke überquert eine qualmende Lokomotive mit Kohlentender und Personenwagen den Kanal. Auf der unteren Strassenebene der Dreh- brücke ziehen mehrere Arbeiter ihren Handkarren. Hinter der Ericusspitze, deren Inneres ein >>>   0228_237_1 Binnenschiffe und Kähne liegen am Ufer des Oberhafenkanals - in der Bildmitte rechts die Einfahrt zur Brandshofer Schleuse; ein Wohngebäude trägt die Persil Werbung, Mutter mit Kindern und der Aufschrift "PERSIL für alle Wäsche". Links der Güterbahnhof, Waggons stehen auf den Gleisen. Im Hintergrund die >>> 0229_3506_67 Dampffrachter und Binnenschiffe liegen im Billehafen; einige von den grossen Lastkähnen liegen in der Mitte des Hafen beckens. Ein Hafenschlepper zieht vier mit Kohle hoch beladene Schute bei der Eisenbahnbrücke über das Wasser des Billehafens. Unter den Portalkränen am Kai des Hafens stehen mit Kohle beladene  >>> 0249_237_87_1 Blick über den Oberhafenkanal und den Billehafen - in der oberen linken Bildmitte die Brandshofer Schleuse, die zu den Hammerbrooker Kanälen führt. Im Vordergrund ist ein Ausschnitt der Hammbrooker Schleuse zu erkennen. Rechts die Gleisanlagen mit Güterwaggons auf dem Güterbahnhof; eine Eisenbahn- >>>
  
0250_236_2_1a Frachtsegler liegen im Strom der Norderelbe an den Dalben - die Schiffe werden über Schuten be- und entladen. Im Vordergrund ankern Ewer im Elbstrom - an der Kaimauer Lastkähne und vor den Lagerschuppen Güterwaggons. Zwischen den Masten der Segelschiffe ist lks. der Schornstein der Gasanstalt auf dem Grasbrook zu erkennen. 0230 Ein Holzewer hat an einer Dalbe in der Norderelbe festgemacht; die Schiffer stehen im Heck des Bootes beim Steuerruder; ein weiterer Ewer segelt auf der Elbe, ein Ruderboot im Schlepptau. Im Hintergrund die Kaischuppen am Strandkai, Frachtsegler liegen am Kai. Hinter den Dächern der Schuppen die Kirchtürme der Hamburg Altstadt und Neustadt. 0251_236_2_1b Ein Frachtschiff liegt mit einem Holzstamm abgebäumt am Kai des Hamburger Hafens. Der Baumstamm hält das Schiff auf Distanz zum Kai, so dass Schuten und Binnenschiffe dazwischen liegen können. So kann die Ladung des Frachters gelöscht wird oder neue Fracht aufgenommen werden. Schiffsführer und Hafenarbeiter machen Fofftein, wie die Pause im Hamburger Hafen heisst. Am gegenüberliegenden Ufer der Norderelbe liegen Schiffe am Kai des Strandhafen - lks. das hohe Gebäude des Kaiserspeichers und rechts davon der Turm der St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs.
0250_236_2_1a Frachtsegler liegen im Strom der Norderelbe an den Dalben - die Schiffe werden über Schuten be- und entladen. Im Vordergrund ankern Ewer im Elbstrom - an der Kaimauer Lastkähne und vor den Lagerschuppen Güterwaggons. Zwischen den Masten der Segelschiffe ist lks. der  >>> 0230 Ein Holzewer hat an einer Dalbe in der Norderelbe fest gemacht; die Schiffer stehen im Heck des Bootes beim Steuerruder; ein weiterer Ewer segelt auf der Elbe, ein Ruderboot im Schlepptau. Im Hintergrund die Kaischuppen am Strandkai, Frachtsegler liegen am Kai. Hinter den Dächern der Schuppen die Kirchtürme der  >>> 0251_236_2_1b Ein Frachtschiff liegt mit einem Holzstamm abgebäumt am Kai des Hamburger Hafens. Der Baumstamm hält das Schiff auf Distanz zum Kai, so dass Schuten und Binnenschiffe dazwischen liegen können. So kann die Ladung des Frachters gelöscht oder neue Fracht aufgenommen werden. Schiffsführer  >>>

 

 

 
  
  
  
Sie suchen ein passendes Geschenk für Hamburg-Liebhaber oder möchten Ihre Büroräume mit einem historischen Hamburg - Motiv dekorieren? Unter www.hamburg-bilder.biz können Sie sich über unsere Formate und Preise informieren.  Wenn Sie auf den Seiten der  hamburger-fotoarchiv.de nicht die gewünschte Ansicht gefunden haben: fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Vorschläge zu den unterschied- lichsten Hamburger Themengebieten zusammen.
Sie suchen ein passendes Geschenk für Hamburg-Liebhaber oder möchten Ihre Büroräume mit einem historischen Hamburg - Motiv dekorieren? Unter www.hamburg-bilder.biz können Sie sich über unsere Formate und Preise informieren.
Wenn Sie auf den Seiten der  hamburger-fotoarchiv.de nicht die gewünschte Ansicht gefunden haben: fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Vorschläge zu den unterschied- lichsten Hamburger Themengebieten zusammen.
Christoph U. Bellin       0176 24 002 567       cb@hamburger-fotoarchiv.de
 

   ^  oben  ^