0150_18_1139
Blick über das St
Annenfleet zur Neuerwegsbrücke und das dahinterliegende Brooksfleet.
Beladene Schuten liegen am Kai des St. Annenufer; ein Ewerführer stakt
mit seinem Bootshaken seinen Kahn über den Kanal - ein Schlepper
unterquert die Brücke und fährt in das Brooksfleet ein. Ein
Pferdefuhrwerk transportiert Säcke auf der Strasse St. Annenufer vor
dem Speicher von Hanssen & Stude. Lks. das ursprüngliche
Direktionsgebäude der Speicherstadtverwaltung / Hamburger
Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) - in der Bildmitte hinter dem
Brückenbogen das Speichergebäude G. Die Hamburger Speicherstadt wurde ab
1883 errichtet. Dabei wurden zunächst die ab dem 16. Jahrhundert auf
den Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm gewachsenen
Wohnviertel abgerissen. Der Kehrwieder galt als Arbeiter- und
Handwerkerviertel mit teilweise enger Gängeviertelbebauung,
der Wandrahm war vor allem mit Kaufmanns- und Bürgerhäusern aus dem
17. und 18. Jahrhundert bebaut und insbesondere von holländischen
Einwanderern geprägt. Die Realisierung und Verwaltung der
Speicherstadt wurde im Jahr 1885 durch die Hamburger
Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) übernommen. Bis 1889
entstanden zwischen Kehrwiederspitze und Kannengießerort etwa 60
Prozent der Lagerflächen (Blöcke A bis O). Im zweiten Bauabschnitt
von 1891 bis 1897 wurden die Speicherblöcke P, Q und R am St.
Annenufer und Neuer Wandrahm errichtet. Im dritten Bauabschnitt von
1899 bis 1927, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg und die
Inflationsjahre, wurde das Gebiet östlich der Straße Bei St. Annen
fertig gestellt (Blöcke S bis X). Das "Rathaus" der
Speicherstadt, das Verwaltungsgebäude der HHLA, wurde 1903
eingeweiht. Insgesamt entstanden 24 Speicherblöcke mit rund 300.000
Quadratmeter Lagerfläche.
|