|
 |
240_2479_2
Blick auf die
Vulkanwerft auf Steinwerder - im Hintergrund die Hafenbecken der
Sandtorhafens und des Grasbrookhafen und die Lagerschuppen hinter dem
Kaiserspeicher / Kaispeicher A. Rechts die Gaswerke auf dem >>> |
|
 |
243_0861_2
Von
den Abfertigungs- hallen der St. Pauli Landungs- brücken führen
Brücken hinunter zum Ponton; lks. der Eingang zum St. Pauli
Elbtunnel mit der Kupferkuppel. Dahinter auf dem Elbhang die
Navigationsschule
>>> |
|
 |
245_0333
historisches
Luftaufnahme von Hamburg und den St. Pauli Landungsbrücken. In
der linken Bildhälfte dei St. Michaeliskirche, rechts der
Zollkanal an der Speicherstadt und Sandtorhafen / Grasbrook
>>> |
|
 |
246_0259
historisches
Luftbild von Hamburg; im Vordergrund lks. das St. Pauli Fährhaus
und die U-Bahnstation Landungsbrücken. Am Hafentor / Vorsetzen
die Speicherschuppen und Krane einer Rheinschifffahrtslinie, deren
>>> |
|
 |
247_0409
historisches
Luftbild von Hamburg; im Vordergrund lks. unten das Kuppelgebäude
vom Eingang des St. Pauli Elbtunnels und eine Wassertreppe zum
Anleger der Hafenfähren auf Steinwerder. Hinter dem Fährkanal
das Gelände >>> |
|
|
708_0274a
Blick von der Aussichtsplattform unterhalb der Seewarte auf dem
Stintfang auf die Passagierdampfer and den Pontons bei den
Landungsbrücken. Die Passagierschiffe CAP ARCONA, MONTE PASCOAL und
MONTE OLIVA der Reederei Hamburg Süd haben im Hamburger Hafen fest
gemacht. Im Vordergrund sind hinter >>> |
|
|
709_364
Blick von der
Hochbahn- station Landungsbrücken auf den Niederhafen
und Johannisbollwerk. Lks. die Kaischuppen der Hamburg Rhein Linie -
unter den Halbportal- kränen stehen Lastwagen an der Rampe.
Binnenschiffe und Schuten haben am Kai fest gemacht. Im Hintergrund
das Dach und der Turm des Kaispeichers A. Am Ponton >>> |
|
|
710_364
Frachtschiffe und Schuten liegen am Kai oder an den Dalben in der
Mitte des Hafenbeckens. An den Pontons haben Fähren und Fahrgast-
schiffe der Hafenrundfahrt fest gemacht. Neben dem 1937
gebauten Passagierschiff Wilhelm Gustloff sind die Masten der HEIN
GODENWIND zu erkennen, das ab 1933 als Jugendherbergsschiff >>> |
|
|
711_386
Ein Hafenarbeiter steht am Geländer der Überseebrücke und
blickt auf die Schiffe im Hamburger Niederhafen. Einige der Frachter
liegen an den Holzdalben, andere Schiffe an der Kaimauer der Rhein
Maas Schuppen am Johanis- bollwerk. Links das Jugendherbergs- schiff HEIN
GODENWIND und das KdF Passagierschiff Wilhelm >>> |
|
|
712_386a
Geschäftiges
Treiben im Hamburger Niederhafen - dicht an dicht liegen die
Frachter und Schuten am Kai der Rhein Maas Schuppen am
Johannisbollwerk. Das KdF Passagierschiff Wilhelm Gustloff
hat am Ponton bei der Überseebrücke festgemacht. >>> |
|
|
713_745a
Blick vom Kehrwieder zum Brandenburger Hafen und Niederhafen; ein
großes Schild auf dem Dach einer Holzhütte am Kai weist auf
JOLLENFÜHRER hin. An den Dalben im Hintergrund und an der Kaimauer
der Vorsetzen liegen Schlepper und Barkassen. >>> |
|
|
714_B_229a
Blick auf die
Kaian- lage der Rhein / Maas Binnenschiff- fahrt -
kleinere Motorschiffe haben am Kai festgemacht; Schuten und
Binnenschiffe liegen mit Fracht längsseits. Hinter den Auslegern der
Hafenkräne die Wohn- und Geschäf- tshäuser an den Vorsetzen sowie die
der Kirchturm der Gustav Adolf Kirche und die Hamburger >>> |
|
|
715_B_229
Schiffe liegen an den Dalben bei den Vorsetzen - vor den Rhein / Maas
Schuppen haben zwei Motorschiffe fest gemacht. Zwei Barkassen fahren
Richtung St. Pauli Landungsbrücken, dessen Kuppelgebäude im
Hintergrund zu erkennen ist. Am Johannisbollwerk Ecke Ditmar Koel
Strasse ragt der Kirchturm der schwedischen >>> |
|
|
716_B_230
Zwei Schuten liegen an den Holzdalben beim
Johannisboll- werk, die
Schiffstaue sind so um die Holzpfähle gelegt, dass die Last- kähne
sich mit der Tide bewegen können. Dahinter wird gerade eine Hieve
Säcke von einem Küsten- motorschiff auf ein Binnenschiff verladen. >>> |
|
|
716_2_379a
Geschäftiges Treiben an den Kaianlagen beim Johannisbollwerk;
die Ladung des Motorschiffs LEVERKUSEN wird gerade gelöscht - eine
Hieve Kisten hängt am Kran. Kaiarbeiter nehmen die Ladung auf der
Rampe an des Rheinkaischuppens an - Elbkähne und Binnenschiffe haben
längsseits der Frachtschiffe festgemacht. >>> |
|
|
716_3_379
Motorschiffe liegen am Kai des Johannisbollwerks -
längsseits
haben Lastkähne fest gemacht auf die die Güter verladen werden oder
Ladung für den Weitertransport aufgenommen wird. Ein Ewerführer
bewegt seine Schute, indem er sie mit dem langen Peekhaken /
Bootshaken einem anderen Boot abstößt. >>> |
|
|
717_B_231a
Das Passagierschiff MONTE OLIVIA der Hamburg Südamerikanischen
Dampfschiff- fahrt - Gesellschaft liegt bei der Überseebrücke am
Ponton; über die Gangway verlassen Passagiere den 1925 gebauten
Dampfer. Im Hinter- grund die Helgen der Deutschen Werft am Reiherstieg. >>> |
|
|
718_B_230
Vier Kaiarbeiter ziehen eine mit Päckchen und Paketen beladene
schwere Karre auf der Rampe am Kai der Rhein-Maas
Binnenschifffahrtslinien am Johannisbollwerk. Am Ponton der
Überseebrücke liegen die Passagierschiffe WILHELM GUSTLOFF und die MONTE OLIVIA der Hamburg
Süd. >>> |
|
|
536_B_231
Das Motorschiff KÄTHE aus
Kiel liegt beim Kai beim Johannisbollwerk / Vorsetzen. An der Kaimauer
hat eine Schute beladen mit Fässern fest gemacht - eine Treppe führt
zum Wasser. Im Hintergrund liegt ein Passagier- dampfer am Ponton. >>>
|
|
|
538_573
Über den Ladebaum einer
Arbeitsschute wird eine Ladung Kisten vom Motorschiff an den Vorsetzen
gelöscht. Schauerleute stehen an der geöffneten Luke des Laderaums
und sichern den Vorgang der Entladung des Schiffs. Rechts steht ein
Kranführer am stationären Kran auf der Kaianlage - im Hintergrund
das Passagierschiff>>> |
|
|
610_387
Ein Motorschiff wird vor den Kaianlagen an den Vorsetzen /
Baumwall mit Säcken beladen. Am bordeigenen Ladebaum hängt eine
Ladung Säcke, die von der längsseits liegenden Schute geholt wurde.
Über den Ausleger des Kaikrans wird der vordere Laderaum des Schiffs
befrachtet. Im Hintergrund liegt das 1938 >>> |
|
|
186_6
Die Schlepper mit
ihren hohen Schornsteinen liegen an einem Ponton vor Hamburg St. Pauli
- einige sind unter Dampf, so dass diese Arbeitsschiffe sofort
losfahren können. >>> |
|
|
719_2
Eine Hafenfähre
legt am Anleger Sandtorhöft an - am Ponton der Überseebrücke hat
das Passagierschiff ITALIA festgemacht; davor haben Hafenschlepper
ihren Liegeplatz. >>> |
|
|
720_4
Eine Hafenfähre
der Hadag fährt auf der Elbe Richtung Landungsbrücken - im
Hintergrund Kräne der Hamburger Werft Bohm & Voss. >>> |
|
|
721_5
Die 1955 gebaute
WAPPEN VON HAMBURG liegt an den St. Pauli Landungsbrücken; das 17,5
Knoten schnelle Seebäderschiff fuhr Tages- gäste zu Deutschlands
einziger Hochseeinsel Helgoland. Am gegen- über liegenden Elbufer die
Werft Blohm & Voss. >>> |
|
|
722_3
Schaulustige
stehen auf den Landungsbrücken und sehen dem Schiffsverkehr auf der
Elbe zu - der Frachter SANTA CATRARINA wird von dem Schlepper W. TH.
STRATMANN aus dem Hamburger Hafen geschleppt. Im Dock der
Stülckenwerft liegt ein Schiff zur Reparatur - an dem Portal der >>> |
|
|
723_524
Blick über die
Elbe zu den St. Pauli Landungsbrücken - lks. das Kuppelgebäude vom
Eingang des Elbtunnels und re. hinter dem Pegelturm die
Hochbahn-Haltestelle Landungsbrücken; dahinter das Gebäude der
Hamburger Seewarte. In der Bildmitte das 1864 gebaute Seemannsheim und
lks. >>> |
|
|
724_525
Elbpanorama bei
den Landungsbrücken und Johannisboll- werk. Im Bildzentrum das
Gebäude
der Hamburger Seewarte, lks. davon der Pegel- und Uhrturm der St.
Pauli Landungsbrücken, dahinter das Dach vom St. Pauli Fährhaus und
das Bismarck-Denkmal im Elbpark. Rechts das Hochbahn- viadukt und die
Kaischuppen der >>> |
|
|
725_525a
Blick von Hamburg
Steinwerder auf die Elbe - ein Schiff verlässt den Hamburger Hafen
mit Schlepperunterstütz- ung. Dahinter das Panorama des
Hamburger Elbufers beim Johannisbollwerk mit der Seewarte, Pegel- und
Uhrturm, Bismarckdenkmal und dem Turm des Michels. >>> |
|
|
726_615
Der Kohlenfrachter
ROBERT SAUBER läuft mit seiner Ladung in den Hamburger Hafen
ein - das Schiff liegt tief im Wasser. Im Hintergrund das Hamburger
Elbpanorama mit dem Wahrzeichen der Hansestadt die St. Michaelis-
kirche. >>> |
|
|
727_616
Der
Passagierdampfer MONTE PASCOAL hat an der Überseebrücke fest
gemacht. Das 1930 gebauten Passagierschiff mit Heimathafen Hamburg
konnte ca. 2400 Passagiere an Bord nehmen und hatte eine Besatzung von
336 Personen. Im Vordergrund schleppt der Schlepper AEGIR einen abge-
deckten Elbkahn durch den >>> |
|
|
728_617
Das Seeschiff
OAKLAND wird mit Schlepperhilfe aus dem Hamburger Hafen gezogen -
dicker schwarzer Qualm kommt aus den Schornsteinen der Hafenschlepper.
An der Überseebrücke liegt das Passagierschiff MONTE PASCOALf und im
Hintergrund rechts sind der Kaispeicher A und das Gasometer auf dem
Großen Grasbrook zu >>> |
|
|
729_B_348
Hafenschlepper
und Barkassen haben am Anleger fest gemacht - eine Hafenfähre fährt
auf ihrer Route über die Elbe. Im Hintergrund ein selbstfahrender
Schwimmkran mit Last im Strom - er transportiert einen Bahn-
>>> |
|
|
730_B_659a
Hafenschlepper
liegen an den Dalben bei der Übersee- brücke - eine Barkasse mit
Hafen- arbeitern legt am Sandtorhöft an, weitere Hafenfahrzeuge
überqueren die Elbe. >>> |
|
|
731_B_236
Blick über die Decks der
Hafenschlepper am Anleger; re. der Bug der Schlepper FAIRPLAY und
FAIRPLAY XV. Auf
der Elbe fährt ein Raddampfer unter Dampf, am Oberdeck stehen die
Menschen dicht gedrängt. >>> |
|
|
732_1
Lks. die typischen
Hamburger Duckdalben - ein Pfahlbündel das tief in die Sohle des
Hafens eingerammt wird. An ihnen werden Seeschiffe vertäut. Im
Hintergrund die Schlepper MATADOR und KRAUTSAND. Der Turm der St.
Michaeliskirche, dem Hamburg >>> |
|
|
733_364a
Im Vordergrund
transportiert ein Hafenfahrzeug der Deutschen Vacuum Oel AG Fässer.
Die WILHELM GUSTLOFF hat am Anleger fest gemacht - Arbeiter hängen
auf Plattformen vor dem Bug des Schiff und streichen die Bordwand.
>>> |
|
|
01173_1_617a
Das Frachtschiff
OAKLAND verlässt den Hamburger Hafen - an der Überseebrücke liegt
das Passagierschiff Monte Pascoal der Hamburg Süd. Dichter Qualm von
den Schiffen hat sich über die Elbe gelegt - kaum sind der Kaiser-
speicher und der Gasometer auf dem Grasbrook zu erkennen. >>> |
|
|
734_526
Blick über die
Elbe zu den Vorsetzen und Baumwall - am Hafenrand verläuft das
Viadukt der Hamburger Hochbahn. Die Straßen- front in mit hohen
Wohnhäusern bebaut, rechts die Hochbahnstation BAUMWALL, dahinter
Hamburger Kontorhäuser wie das Slomannhaus und das Stellahaus. Links
von >>> |
|
|
735_387a
Hafenanlagen der
Rhein / Maas Binnenschiffe an den Vorsetzen. Küstenmotorschiffe
liegen am Kai - ihre Ladung wird mit den Kränen an Land gebracht oder
auf die wasserseitig liegenden Kleinschiffe wie Schuten oder Barkassen
abgegeben. Ein Hafen- schlepper zieht einen Elbkahn >>> |
|
|
736_B_308
Das Motorschiff
TANGER fährt auf der Elbe in den Hamburger Hafen ein, das Deck ist
mit Fässern und Ballen hoch beladen. Am Strandhafen liegt ein
Seeschiff im Strom an den Dückdalben - ein Schwimmkran
mit Eigenantrieb ist auf dem Weg Richtung Landungsbrücken.
>>> |
|
|
737_125
Der Passagierdampfer
Cap Polonio der Hamburg Südamerikan- ischen Dampfschiff-
fahrts-Gesellschaft / Hamburg Süd hat im Strom fest
gemacht. Das ca. 200m lange und 22m breite Passa- gierschiff konnte 356
I. Klasse-, 250 II. Klasse- und 950 Zwischendeck- passagiere an Bord
>>> |
|
|
738_B_309
Der Frachter
WALTRAUD HORN bei seinem Wendemanöver auf der Elbe vor dem
Strandhafen - zwei Hafen- schlepper unterstützen das Seeschiff bei der
Aktion. Barkassen und ein Schleppzug warten darauf, dass die
Durchfahrt wieder frei ist. Im Hinter- grund re. der Turm des Michels
und der Uhrturm vom Kaispeicher >>> |
|
|
739_B_308a
Der
Passagier- dampfer CAP ARCONA liegt vertäut an den Dalben des
Strandhafens; der Luxusdampfer lief 1927 vom Stapel. Das 196m lange
Passagier- schiff hat eine Breite von ca. 26m und konnte 850 Passagiere
an Bord nehmen (1937). Im Vordergrund ein Hafenschlepper unter Dampf
- dahinter das Gebäude des >>> |
|
|
740_398
Das britische
Frachtschiff PORT ADELAIDE mit Schlepperhilfe auf der Elbe - Qualm
steigt aus dem Schornstein des Schiffs. Dahinter die drei markanten
Schornsteine des Flaggschiffs der Hamburg Südamerika Linie, das
Passagierschiff CAP ARCONA. >>> |
|
|
741_398a
Das britische
Frachtschiff PORT ADELAIDE mit Schlepperhilfe auf der Elbe - dicker Qualm
steigt aus dem Schornstein des Schiffs. Der Passagierdampfer CAP
ARCONA hat im Strom festge- macht und ist an den Dalben des Strandhafens
vertäut. Im Hinter- grund die Brückenbogen der Hamburger Elbbrücken.
>>> |
|
|
742_399
Am Passagierschiff CAP
ARCONA hat eine Schute längsseits festgemacht - über das
Ladegeschirr des Dampfers werden Güter an Bord gehievt. Das
Frachtschiff LOTHAR mit Heimathafen Hamburg läuft in den Hafen ein. >>> |
|
|
743_362
Das
Passagierschiff Wilhelm Gustloff am Ponton vor der Überseebrücke -
das 1937 gebaute Schiff wurde von der national- sozialistischen
Organisation "Kraft durch Freude Kdf" als Kreuzfahrt- schiff
genutzt. >>>
|
|
|
744_362a
Blick über
die Elbe zu den Hafenanlagen und Gebäuden an den Vorsetzen. Das
1938 fertig gestellte Passagierschiff Wilhelm Gustloff hatte
417 Besatzungsmitglieder und war für 1 463 Passagiere ausgelegt. Alle
Kabinen verfügten über fliessend kaltes und warmes Wasser. Der
Dampfer wurde von der national- >>> |
|
|
745_363a
Ein
Motorschiff läuft aus dem Hamburger Hafen aus. Mit Hilfe von
Hafenschleppern fährt das Frachtschiff im Strom der Elbe in Höhe der
Überseebrücke. Rechts liegt das Kreuzfahrtschiff Wilhelm Gustloff am
Ponton - das
1938 fertig gestellte Passagierschiff kann 1 463 Passagiere an
Bord nehmen. Der Passagier- Dampfer wurde von >>> |
|
|
746_400
Das Motorschiff
KÖNIGIN LUISE hat an ihrem Liegplatz an den Dalben bei den Vorsetzen
festgemacht. Das Fahrgastschiff hat eine Länge von 86m und eine
Breite von 13m - ca. 2000 Personen können auf der Seebäder-Route
Hamburg- Cuxhaven- Helgoland-Sylt an Bord genommen werden. >>>
|
|
|
747_100
Das Seeschiff
HELUAN wurde 1908 auf der Hamburger Reiherstieg- werft gebaut - das
134,50m lange und 16m breite Schiff fährt für die HAPAG Reederei auf
der Hamburg- Westküste Südamerika Route. >>>
|
|
|
748_B_280b
Der
Frachter BARMBEK der Reederei Knöhr & Burchard verlässt den
Hamburger Hafen - er fährt ohne Schlepperhilfe auf der Elbe
flussabwärts, eine Barkasse fährt vor dem Bug des Schiffs. Im
Hintergrund hat das Frachtschiff LEONIAN in der Reiherwerft eingedockt.
>>> |
|
|
749_B_278a
Die RMS VICEROY OF
INDIA liegt am Anleger beim Johannisbollwerk; das 1929 in Dienst
Passagier- und Postschiff (RMS = Royal Mail Ship) hatte ein Länge von
ca. 186m und kann 673 Passagiere an Bord nehmen. Im Vordergrund lks. die
Hafenanlagen der Rheinschuppen; private Segelboote haben im Schutz >>> |
|
|
750_B_278
Die RMS VICEROY OF
INDIA der Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company
(P&O) liegt am Ponton im Hamburger Hafen bei den Landungsbrücken.
Am Kai der Rheinschifffahrt wird gerade in der Schute eine Hieve
Fässer zur Anlandung vorbereitet, dahinter das Motorschiff NEUSS mit
seinen >>> |
|
|
751_B_279
Die RMS VICEROY OF
INDIA der Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company
(P&O) hat im Hamburger Hafen fest gemacht. Der Ponton, an dem das
Passagierschiff liegt, ist zur Hafenseite mit einem Holzzaun
gesichert. Im Hintergrund ist das Viadukt der Hamburger Hochbahn und
die Haltestelle BAUMWALL >>> |
|
|
752_B_279a
Die RMS VICEROY OF
INDIA der Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company
(P&O) liegt am Ponton im Hamburger Hafen in der Nähe der St.
Pauli Landungsbrücken. Im Hintergrund ist re. der eiserne
Brückenbogen der Überseebrücke zu sehen - rechts die Krananlagen
der DEUTSCHEN WERFT. >>> |
|
|
753_754a
Das
Passagierschiff MONTE SARMIENTO lief 1924 vom Stapel und hat eine
Länge von knapp 180m - Die Reederei Hamburg- Südamerikanische
Dampfschifffahrtsgesellschaft ließ den 14 Knoten schnellen Dampfer
auf der Hamburger Werft Blohm + Voss bauen. >>> |
|
|
754_754
DIE MONTE SARMIENTO
hat im Hamburger Hafen festgemacht - der knapp 180 m lange
Schnelldampfer der Reederei Hamburg Süd kann bei einer Besatzung von
280 Personen 2470 Passagiere an Bord nehmen. Das kombinierte
Passagier- und Frachtschiff der liegt im Strom der Elbe an den Dalben
des Strand >>> |
|
|
755_763
Das russische
Motorschiff SMOLNY läuft mit Schlepper- begeleitung in den Hamburger
Hafen ein. Im Hintergrund hat die MONTE PASCOAL im Strom festgemacht.
Rechts ragt der Turm der St. Michaeliskirche hinter den Dächern der
Kaischuppen und Speicherstadt -Lagerhäusern empor. Das Hamburger
Wahrzeichen ist >>> |
|
|
756_B_277
Aus dem
Schornstein des Hafenschleppers SPREEHAFEN steigt dichter Qualm - das
Arbeitsschiff schleppt das Binnen- schiff SEYDLITZ über die Elbe.
Im Hintergrund das Hamburger Pano- rama mit dem Turm des Michels, dem
Kuppelgebäude des Elbtunnel, dem Seemannsheim >>>
|
|
|
756_2_613
Der Frachter
MARGARETA läuft geschleppt von dem Schlepper STOCKHOLM in den
Hamburger Hafen ein - dahinter fährt ein Schleppverband auf dem
breiten Hamburger Fluss. Am Strandkai liegen Motorschiffe und
Lastkähne - im Hintergrund sind die Überseebrücke und die dort
liegenden Hafenschlepper zu >>> |
|
|
756_3_614
Blick vom
Fahrgast- raum einer Hafenfähre auf die Elbe - das Frachtschiff
OLDENBURG läuft in den Hafen Hamburgs ein. Die Ladung ist hoch an
Deck des Frachters gestapelt. Am Elbufer von Steinwerder ragen die
Portale der Kabelkräne der DEUTSCHEN WERFT empor - Schiffe liegen zur
Reparatur und Überholung in den Docks. >>> |
|
|
756_4_B_301
Blick über die
Elbe auf die Werftanlagen der DEUTSCHEN WERFT am Reiherstieg - auf den
Portal der Kabelkräne steht der Schriftzug der 1918 auf Finkenwerder
gegründeten Hamburger Werft; 1927 wurde auch die Reiherstiegwerft auf
Hamburg- Steinwerder übernommen. >>>
|
|
|
757_399a
Der Frachter
FLOTTBEK liegt eingedockt im Trockendock. Werftarbeiter stehen auf
Leitern und Gerüsten und arbeiten am Schiffsrumpf. Im
Hintergrund die Einfahrt zum Grasbrookhafen. >>> |
|
|
758_631
Schwimmdock der
1877 gegründeten Werft Blohm & Voss - Werftkräne stehen am Rand
des Docks und transportieren Arbeitsmaterial zum Schiff. Im
Vordergrund liegen ein Schwimm- kran und eine Arbeitsschute an der
Stirnseite der Dockanlage. >>>
|
|
|
759_630
An einem
Passagierschiff der HAPAG Reederei wird im Schwimmdock der Werft Bohm
& Voss gearbeitet - u.a. wurde 1933/34 der Turbinen-
Schnelldampfer Deutschland (IV) von 183m auf 197m auf
der Hamburger Werft verlängert. >>> |
|
|
760_633
Die HAPAG
Schnelldampfer
der Ballin-Klasse, die alle in den 1920er Jahren auf der Hamburger Schiffswerft
Blohm & Voss vom Stapel liefen, sind 1933/34 dort umgebaut und
verlängert worden. Die ALBERT BALLIN (spätere HANSA) wurde 1934 von
knapp 184m auf 193m verlängert. Durch die Umbau >>> |
|
|
761_634
Eines der vier
HAPAG Passagierschiffe der Ballin-Klasse liegt für Umbauarbeiten im
Trockendock der Traditionswerft Blohm & Voss. Neben den
Schnelldampfern ALBERT BALLIN, DEUTSCHLAND, NEW YORK wurde auch das
Passagierschiff HAMBURG in den 1920er Jahren auf der Hamburger Werft
gebaut. >>> |
|
|
762_632a
HAPAG Passagierschiffe der Ballin-Klasse liegen für Umbauarbeiten im
Schwimmdock der Traditionswerft Blohm & Voss. Ein Schwimmdock ist
eine schwimmende, tauchfähige Vorrichtung zur Aufnahme und Anhebung
von Schiffen. Soll ein Schiff das Dock belegen, werden die Fluttanks
der Docks geflutet >>> |
|
|
763_627
Der 1923 gebaute
norwegische Fracht- und Passagier- dampfer KONG DAG auf der Elbe vor dem
Schwimmdock der DEUTSCHEN WERFT am Reiherstieg - ein Ausflugsdampfer
mit Fahrgästen an Bord lässt das Schiff passieren. >>>
|
|
|
764_764a
Blick von den
Pontons der St. Pauli Landungsbrücken zum Werftgelände der
Schiffswerft BLOHM & VOSS. Der auf der Hamburger Traditionswerft
gebaute 193,2m lange und 22,6m Schnelldampfer POTSDAM ist fertig
gestellt und liegt zur Übergabe bereit; daneben die eingedockte
MILWAUKEE. Im Vordergrund >>> |
|
|
765_764
Der fertig
ausgerüstete Schnelldampfer POTSDAM liegt zur Übergabe vor der Werft BLOHM &
VOSS; ein Schleppverband passiert gerade die Werft - dicker Qualm
steigt aus dem Schornstein des Hafenschleppers ZAR II. Im
Schwimmdock liegt das 1929 auch auf Blohm & Voss gebaute
Kreuzfahrtschiff MILWAUKEE. >>> |
|
|
766_2
Das Kombischiff
SANTA INÉS liegt am Ausrüstungskai der Hambuger HOWALDSWERKE AG -
dies kombinierte Fracht- und Passagierschiff der Reederei HAMBURG SÜD
ist der letzte Neubau der Santa-Klasse. Das Motorschiff hat eine
Länge über alles von 146m und eine Breite von 18,70m.
Bei einer Besatzung von 54 >>> |
|
|
767_1
Das neugebaute Kombischiff
SANTA INÉS der Reederei HAMBURG SÜD liegt am Ausrüstungskai der
Hamburger HOWALDSWERKE AG. Das Motor- schiff hat eine
Länge von 146m und eine Breite von 18,70m. >>>
|
|
|
768_3
Die TINA ONASSIS
läuft 1953 auf der Werft HOWALDS- WERKE HAMBURG AG vom Stapel - das
236,40m lange und 29,10m breite Turbinentankschiff hat eine
Tragfähigkeit von 49 722 t. Nach dem Stapellauf liegt der Tanker, der
zur Flotte des griechischen Reeders Onassis gehört am Ausrüstungskai
der Schiffswerft. Im Vorder- >>> |
|
|
769_4
Barkassen und eine
Hafenfähre am Anleger bei den Howaldswerken
- am Ausrüstungskai der Hamburger Werft liegt der 1954 vom Stapel
gelaufene Riesentanker AL MALIK AL SAUD AWAL mit einer Tragfähigkeit
von knapp 46,500 Tonnen. Im Schwimmdock liegt der britische Frachter
GLENNGARRY mit >>> |
|
|
770_761a
Das 1913 auf der
Bremer Vulkanwerft für die Norddeutsche Lloyd gebaute Passagierschiff
hat eine Länge über alles von 139m und eine Breite von 17m. Auf dem
Zwischendeck gibt es für ca. 1200 Auswanderer Platz, während die I.
und II. Klasse- kabinen für ca. 190 Passagiere vorsieht. Ab 1934
>>> |
|
|
771_762
Der
KdF-Passagierdampfer OCEANA läuft aus dem Hamburger Hafen aus - das
Kreuzfahrtschiff befindet sich Höhe St. Pauli Landungsbrücken.
Hinter den Schiffsaufbauten des 1923 erbauten Dampfers ist lks. der
Schumacher-Bau des Hamburger Tropeninstituts zu erkennen. In der Mitte
das 1905 von den >>> |
|
|
772_762a
Das Passierschiff OCEANA
verlässt über die Toppen geflaggt den Hamburger Hafen - die
Passagiere stehen an Deck des weißen Schiffs und Blicken über die St. Pauli
Landungsbrücken. Im Hintergrund ist in der linken Bildmitte das
Seemannshaus und auf der rechten Seite die Hamburger Seewarte auf dem
Stintfang zu >>> |
|
|
304_3_0038
Luftbild
der Hamburger Werft Blohm & Voss auf Steinwerder - Frachter liegen
an den Werftkais zur Reparatur - ein Frachtschiff wurde in einem
Schwimmdock eingedockt. Im Werfthafen liegt das Passagierschiff EUROPA.
Der Schnelldampfer startete 1930 zu seiner Jungfern- fahrt über den
Atlantik, bei der >>> |
|
|
773_195
Das
Passagierschiff EUROPA im Hamburger Hafen - eine Parade von Schleppern
und Barkassen begleiten den Schnelldampfer bei seiner Ausfahrt aus
Hamburg. Dicker Qualm steigt aus den Schloten der Schiffe -
Schaulustige stehen im Abendlicht auf den Pontons und beobachten das
Schauspiel. >>> |
|
|
774_195a
Das
Schnelldampfer EUROPA läuft aus dem Hamburger Hafen aus. Das
282m lange und 30m breite Schiff wird von Schleppern aus dem Vorhafen
gezogen auf die Elbe gezogen. Barkassen mit Schaulustigen an Bord
begleiten das 27 kn schnelle Passagierschiff ein Stück auf Elbe.
>>> |
|
|
775_196
Der
Turbinendampfer EUROPA wird von Schleppern aus dem Vorhafen auf die
Elbe gezogen - läuft aus dem Hamburger Hafen aus. Mit einer
Maschinenleistung von 130 000 PS konnte der Schnelldampfer mehr als 27
Knoten erreichen - so gewann das Schiff bei seiner Jungferfahrt, die
1930 von Bremerhaven aus nach New
>>> |
|
|
776_196a
Der
Passagierdampfer EUROPA wird von drei Schleppern von seinem Liegeplatz
am Kai der Werft Blohm & Voss in den Vorhafen gezogen, um von dort
aus seine Fahrt auf die Elbe aufzunehmen. Hinter dem Arbeitsschiff
liegen Barkassen und Schiffe der Hafen- rundfahrt mit Fahrgästen an
Bord, die dem Schiffsmanöver
>>> |
|
|
777_197
Der
Passagierdampfer EUROPA wird von den Schleppern in das Fahrwasser der
Elbe gezogen, damit das Schiff seine Fahrt in seinen Heimathafen
Bremen antreten kann. Von dort soll die Jungfernfahrt über den
Atlantik nach New York starten. Barkassen und andere Kleinschiffe
begleiten den Luxusdampfer beim Auslaufen >>> |
|
|
778_197a
Das
Luxus- Passagier- schiff EUROPA beim Auslaufen aus dem Hamburger Hafen
- im Hintergrund Speicher und Industriegebäude von Altona. Der
282,77m lange und 30,65m breite Turbinendampfer wird von Schleppern in
die Fahrrinne der Elbe gezogen. >>>
|
|
|
779_198
Das
Passagierschiff EUROPA auf der Elbe vor Altona - der 282m lange Dampfer
hat eine Maschinen- leistung von 130 000 PS und eine Höchstgeschwindigkeit
von 27 Knoten. Mehr als 2000 Passagiere können auf dem Luxusliner den
Nordatlantik überqueren. >>> |
|
|
780_199
Die EUROPA
verlässt mit qualmenden Schornstein den Kai der Werft Blohm &
Voss und startet seine Fahrt nach Bremerhaven um von dort die
Jungfernfahrt nach New York zu unternehmen. Auf dem oberen Deck
zwischen den beiden Schornsteinen befindet sich ein Katapult mit einem
Schwimm- flugzeug. Das Flugzeug diente
>>> |
|
|
781_199a
Der
Passagierdampfer EUROPA liegt vor der Werft Blohm & Voss und wird
für das Auslaufen aus dem Hamburger Hafen vorbereitet. Im Hintergrund
die Werftanlagen der Hamburger Traditionswerft; rechts liegt ein Motorschiff im Schwimmdock.
>>>
|
|