|
|
782_100
Blick
über die zwischen 1868 und 1917/26 erbauten Norder- elbbrücken nach
Hamburg- Rothenburgsort. Rechts die Entenwerder-Zollstation und der
Wasserturm der Hamburger Wasser- werke - dahinter die dichte
Wohnbebauung des Hamburger Stadtteils; links die Einfahrt zum
Billehafen und Oberhafen >>> |
|
|
783_142_B
Die
Straßenelbbrücke mit dem eindrucksvollen Portal wurde 1899 fertig gestellt. Im
Vordergrund die Einfahrt zum Entenwerder Zollhafen / Haken und dem Kanal zum
Billehafen und Oberhafen. >>> |
|
|
784_142
Portal
der 1899 fertig gestellten Straßenelbbrücke über die Norderelbe zwischen der
Veddel und Hamburg Rothenburgsort - am anderen Ufer sind Wohngebäude des
Stadtteils zu erkennen. Eine Straßenbahn mit der Aufschrift
"Freihafen" passiert gerade das imposanten Portal der Norderelb-
brücke..
>>> |
|
|
785_144
Die
Eisenbahnfähre "Fährschiff II" überquert mit einigen Güterwaggons
den Köhlbrand; das Fährschiff, auch Trajekt verbindet Waltershof mit
Steinwerder. Im Hintergrund Krananlagen vom Vulkanhafen und dem Roßhafen.
>>>
|
|
|
786_B_235
Zwei Frachtschiffe fahren
in der Abenddämmerung auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen - die
Abendsonne spiegelt sich im Wasser des Flusses, dicker Qualm steigt
aus einem Schiffsschornstein.
>>>
|
|
|
787_B_234a
Eine Herde Pferde grasen
auf den Wiesen am Elbufer - ein Turbinenpassagierschiff des Deutschen
Afrika Dienstes fährt auf der Elbe Richtung Nordsee. Die 1936 auf der
Hamburger Werft Blohm % Voss gebauten kombinierten Passgier- und
Frachtschiff WINDHUK und PRETORIA bedienen vom Heimathafen Hamburg aus
die >>> |
|
|
788_374
Schiffsverkehr auf der Elbe
vor Hamburg Oevelgönne - zwei Frachtschiffe begegnen sich vor
Hamburg. Rechts die Wohnhäuser am Elbhang von Övelgönne, lks. im
Hintergrund die Werftanlagen der DEUTSCHEN WERFT auf Hamburg
Finkenwerder. >>>
|
|
|
789_374a
Schiffe
auf der Elbe vor Hamburg Waltershof - lks. die Einfahrt zum Waltershofer Hafen anschließend
sind die großen Tanks des Tankschiffhafens zu erkennen. Im Hintergrund das
Lotsenhaus und die Kabelkrananlage der DEUTSCHEN WERFT auf Hamburg Finkenwerder.
>>>
|
|
|
790_0677
Kaianlage in
Neumühlen; das KÜHLHAUS UNION wurde als expressionistischer Klinkerbau
von den Architekten Elingius und Schramm entworfen. Kühlwaggons
stehen auf den Gleisen vor dem Lagergebäude ebenso wie auf dem Kai,
wo die Güterwaggons entladen werden. Im Vordergrund der Fähranleger
Neumühlen.
>>> |
|
|
791_3826
Krananlagen am
Altonaer Kohlehafen - Binnenschiffe und Schuten liegen am Kai und
werden ent- und beladen. Im Vordergrund das Lagerhaus D am Neumühlen
Kai; an der Straßenseite des Lagergebäudes mehrere Eisenbahngleise
mit Güterzügen und einer Rangier- lokomotive. Im Hintergrund die
>>> |
|
|
792_169a
Blick vom
fahrenden Schiff über die Elbe zum UNION KÜHLHAUS in Neumühlen /
Altona. Ein Frachtsegler liegt am Kai, eine Barkasse fährt
elbaufwärts. >>>
|
|
|
793_168
Das UNION KÜHLHAUS in
Hamburg-Neumühlen; vor dem 1926 errichteten Gebäude stehen Kräne am
Kai. Eine Barkasse der Hafenpolizei fährt entlang der
Duckdalben, die im Strom stehen. >>>
|
|
|
794_B_223
Blick vom Anleger
Neumühlen auf das Kühlhaus und die Altonaer Hafenanlagen. Im
Vordergrund liegen Barkassen am Ponton des Fähranlegers. Am Hafen-
kai
haben Schuten fest gemacht; neben dem expressionistischen Klinkerbau
des Kühlhauses der hohe Schornstein der 1885 in Betrieb genommene
Dampfmühle >>> |
|
|
795_B_223a
Hafenanlagen beim
Kühlhaus Neumühlen - Schuten liegen an der Kaimauer; im Hintergrund
die hohen Portale der Kabelkräne und Helligen der Hamburger Werften
an der
>>>
|
|
|
796_B_219
Blick auf die
1895/96 gebaute Fischauktionshalle von Altona. Segelschiffe liegen am
Ponton und der Kaianlage; ein Schlepper fährt in voller Fahrt
elbabwärts, Qualm steigt aus seinem hohen Schornstein. Lks. das
Betriebsgebäude der Weizenmühle H. W. Lange u. Co. KG.
>>>
|
|
|
797_B_219a
Fischereiboote
liegen am Anleger vor der Fischauktionshalle Hamburg Altona; Netze
sind zum Trocknen ausgelegt. Rechts das expressionistische
Backsteinkühl- haus, das 1927 von den Hamburger Architekten Zerbe &
Harder entworfen wurde. Dahinter die Hamburger Fischauktionshalle in
St. Pauli. >>>
|
|
|
798_B_291a
Fischerboote
liegen am
Altonaer Anleger; lks. ein Ewer mit Seitenschwertern. Am Elbufer die
Speicher und Betriebgebäude der Weizenmühlen H.W.LANGE &
CO - über Saugvorrichtungen wird das Getreide aus den Schuten
in den Silo transportiert. >>>
|
|
|
799_B_220
Die
Getreideladungen der Binnenschiffe wird gelöscht - über Sauganlagen
an der Gebäude- front der Weizenmühle H. W. Lange & Col. A.G. wird
das Massengut in die Lagerräume befördert. Im Hintergrund der
Dachturm der St. Pauli Fischauktionshalle und das Gebäude des
Hamburger Tropeninstituts. >>> |
|
|
800_B_286
Im Altonaer Hafen
liegen die Motorschiffe und Frachtsegler am Kai - auf der
Grossen Elbstrasse steht ein Pferdefuhrwerk und wartet auf Ladung;
davor eine Tankstelle mit der Aufschrift "Essoclub". An der
Wasser- front liegen die Gebäude von HANIEL'S KOHLENHOF und das
Elblagerhaus Wilh. Hausschild. Lastwagenan>>> |
|
|
801_B_286a
An der Kaianlage
von Haniel's Kohlenhof liegt ein Kohle- frachter, seine Ladung wird mit
einem Kran gelöscht - Kohlestaub rieselt aus dem Greifer. Links liegt
das Motorschiff ELSE MÜLLER mit einer Ladung Kohlen tief im Wasser,
das Schiff ist abgebäumt, so dass noch eine Schute zwischen Bord-
wand
und Kaimauer liegen
>>>
|
|
|
802_7
Mehrere
Frachtschiffe / Motorsegler liegen im Fischereihafen Altona - die flach- bodigen Schiffe sind mit
Seiten- schwertern versehen, mit denen eine Abdrift verringert wird.
Durch den geringen Tiefgang können die Schiffe hervorragend auf den
tide- abhängigen Gewässern der Elbe und ihren Nebenflüssen
manövrieren. Lks. ein Ausschnitt
>>> |
|
|
803_8
Fischdampfer
liegen am Ausrüstungskai des Fischereihafens Hamburg Altona; dort
Bunkern die Dampfer Kohle und nehmen Eis zur Kühlung des Fangs an
Bord. Ein Fischer geht mit zwei Zink-Eimern zu seinem Schiff - eine
einachsige Holzkarre / Schottsche Karrre steht auf dem Pflaster des
Kais - auf der gegen- überliegenden Seite des >>> |
|
|
804_B_287
Rechts die 1937
neu gebaute Fischauktionshalle am Kai des Altonaer Fischereihafens
- Tonnen und Holzkisten zum Transport der Fische stehen auf der
Laderampe des Gebäudes. Ein Pferdefuhrwerk wird beladen, dahinter ein
Zugmaschine mit Anhänger, die von Kaiarbeitern mit Kisten beladen
wird. Mehrere >>> |
|
|
805_B_287a
Fischdampfer
liegen am Kai des Fischereihafens Altona - vor den Hafenschuppen
stehen LKW, auf der Ladefläche sind Fischkisten gestapelt. Ein
Kleinlaster mit drei Rädern, eine Art Motorrad mit einer vorderen
Ladefläche transportiert Kisten über den Kai. Im Hintergrund sind
die Krananlagen des Altonaer Kohlehafens zu erkennen. >>> |
|
|
806_B_288a
Eine Ladung
Tropen- holz ist von dem Frachter NIOBE gelöscht im Altonaer Hafen
gelöscht worden; Baumstämme liegen auf dem Kai gestapelt. An
der Laderampe des Schuppens steht ein Mercedes Diesel Lastkraftwagen
Lo 2000, ein Kai- arbeiter bringt mit einer Stechkarre Transportgut
heran. >>> |
|
|
807_B_220a
Blick über das
Wasser der Elbe zum Fischereihafen Altona; ein Damm schützt die am
Kai liegenden Schiffe vor dem Schwall und Wellengang vorbeifahrender
Schiffe. Hinter den Kaischuppen, auf deren Laderampen Fischkisten
gestapelt sind, liegt der Elbhang mit Wohngebäuden. Links im
Hintergrund Kräne des
>>> |
|
|
808_B_221
Kräne am Altonaer
Kohlehafen - über die weit über das Wasser hinausragenden Ausleger
der Kräne werden wird die Ladung der Kohlefrachter und Schuten
gelöscht. An der Großen Elbstraße liegen die Gleisanlage der Hafen-
bahn - am Elbhang Wohn- häuser mit Ausblick auf die Elbe. >>> |
|
|
809_B_222
Blick über die
Elbe in den Altonaer Hafen. An dem Getreide- speicher steht in großen
Lettern die Aufschrift "GETREIDE PFLEGE; H. PAULSEN". Die
Getreideladung eines am Kai liegenden Dampfers wird über die
Sauganlage der beiden Getreide- heber gelöscht. Auf der Kaianlage
liegen Fässer - auf den Gleisen >>> |
|
|
810_B_291
Auf den
Gleisanlagen der Hafenbahn stehen Güter- waggons für den
Fischtransport; dahinter am Hafenkai des Altonaer Hafen ein 40 Tonnen
Doppellenker- Wippkran und der Getreidespeicher der Firma H. Paulsen
KG. >>>
|
|
|
811_B_222a
Blick über die
Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den
Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch
gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit
unterschiedlicher Tragfähigkeit - lks. der Speicher der Getreidefirma
H. Paulsen KG.. >>>
|
|
|
812_351a
Demontage des
Schwer- lastkrans am Altonaer Hafenkai - der Doppellenker- Wippkran hat
eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen. Zwei Schwimmkräne tragen die
Ausleger des Krans - lks. das Getreidesilo der Fa. H. Paulsen KG und
Eisenbahn- waggons auf der Gleisanlage an der Großen Elbstraße.
>>> |
|
|
812_1_352
Arbeiter
demontieren den Ausleger des 40 Tonnen DEMAG Krans im Altonaer Hafen.
Die Arbeitskräfte stehen auf einer provisorischen Holzplattform und
lösen mit einem großen Schraubschlüssel eine Verbindung. Der
Kranausleger wird durch den am Kai liegenden Schwimmkran gesichert..
>>> |
|
|
812_2_352a
Arbeiter haben die
Verbindungen des Kranauslegers gelöst - zwei Schwimmkräne heben den
Ausleger auf den Hafenkai.>>>
|
|
|
812_3_353
Gemeinsam heben
zwei Schwimmkräne den Ausleger des Doppellenker Wippkrans, der eine
Tragfähigkeit von 40 Tonnen hat, aus seiner Verbindung. Links das
Getreidesilo der Fa. H. Paulsen KG mit der Aufschrift "GETREIDE
PFLEGE".
>>>
|
|
|
812_4_353a
Die beiden Schwimmkräne
legen den Ausleger des Doppellenker Wippkrans auf der Kaistraße ab;
Schaulustige beobachten das Geschehen.
>>>
|
|
|
813_B_350
Durch den
Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen
Hamburg und Altonas koordiniert. In diesem Zusammenhang wird der 40 t
Kran im Altonaer Hafen demontiert und am Roßhöft aufgestellt. Zwei
Schwimmkräne hieven den Unterbau der Krananlage in >>> |
|
|
814_B_358a
Durch den
Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen
Hamburg. und Altonas koordiniert. In diesem Zusammenhang wird der 40t
Doppellenker Wippkran am Kai des Altonaer Hafens abgebau und am Roßhöft
wieder aufgestellt. Zwei
Schwimmkräne hieven das Unterge- stell der Krananlage an. Im
>>> |
|
|
814_1_359
Zwei Schwimmkräne
haben das Untergestell des Altonaer Schwerlastkrans an ihre Haken
genommen und bereiten den Transport des Kranteils über die Elbe vor.
>>>
|
|
|
814_2_359a
Die beiden
Schwimm- kräne
haben vom Altonaer Kai abgelegt und transportieren das Kranelement
gemeinsam auf der Elbe. Durch den
Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen
Hamburg und Altonas koordiniert. In diesem Zusammen- hang wird der 40t
Doppel-Lenker Wippkran im Altonaer Hafen >>> |
|
|
814_3_360
Die beiden
Schwimm- kräne
haben das Führerhaus des 40t
Doppel-Lenker Wippkran vom Altonaer Hafen zum Roßhöft gebracht. Dort
wird der Schwerlast- kran wieder aufgebaut. m
>>>
|
|
|
814_4_360a
Die beiden Schwimmkräne
hieven das Führerhaus des 40t
Doppel-Lenker Wippkrans auf das am Rosshöft stehende Untergestell -
auf ihm stehen zwei Arbeiter und dirigieren das schwere Teil mit einer
Leine. Auf der Kaianlagen liegen schon die Teile für den Kranausleger
zur Montage bereit.
>>> |
|
|
815_B_289
Die Ladung eines
Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über
die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des
Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert oder gleich
über Förderbänder in Güterwagen oder Lastkraftfahr- zeuge verladen. Eine
>>> |
|
|
816_B_221a
Auf dem Kai des
Altonaer Kohlenlagers wird die angelandete Kohle gelagert. Die Greifer
holen die Ladung von dem Frachtschiff und füllen die Kohle in einen
Trichter, von dem über Förderbänder das Schüttgut verteilt wird.
Eine Zugmaschine steht mit einem hoch beladenen Anhänger auf dem
Kaigelände; im Vorder- >>> |
|
|
817_B_290a
Ein Kaikran hievt
Gefrierware auf das vor dem Neumühlener Kühlhaus liegende
Frachtschiff. Auf den Pflastersteinen des Hafenkais liegen
Metallfässer, ein Teil ist in die bereit stehenden offenen
Güterwagen / Rungenwagen verladen.
>>> |
|
|
818_B_289a
Einer der
Portalkräne hat eine Ladung gefrorener Tierhälften in seinem
Transportnetz - am Hafenkai liegt ein Kühlfrachter. Recht das UNION
KÜHLHAUS in Hamburg Neumühlen, davor weisse Kühlwaggons der
Deutschen Reichsbahn. >>> |
|
|
819_B_290
Ein britischer Frachter hat
am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über
Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer
gestapelt; Güterwagen der Hafen- bahn stehen auf dem Gleis und
warten darauf, beladen zu werden. >>> |
|
|
819_B_290
Ein britischer Frachter hat
am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über
Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer
gestapelt; Güterwagen der Hafen- bahn stehen auf dem Gleis und
warten darauf, beladen zu werden. >>>
|
|
|
821_B_259
Eine
Schute wird von der Barkasse HERTA aus dem Harburger Seehafen 3 auf
die Süderelbe geschleppt; der Ewerführer steht auf dem Heck
seines Lastkahns. Ein Seeschiff und ein Frachtsegler liegen an den
Dalben des Hafenbeckens; hinter den Masten des Segelschiffs ist der
Turm der Heimfelder Kirche
>>>
|
|
|
822_B_258
Im Seehafen wird die Fracht
eines Kohlenfrachters gelöscht - ein Elbkahn liegt längsseits, der
Laderaum ist aufgedeckt. Hinter den Holzdalben sind die
Halbportalkräne am Kai zu erkennen - dort liegen Schuten und
Frachtkähne in mehrere Reihen. An der Stirnseite des Hafenbeckens
befinden sich Industriegebäude >>> |
|
|
823_B_259a
Blick über das geböschte
Ufer der Süderelbe auf die Öltanks des Öllagers im Harburger Hafen.
>>>
|
|
|
824_B_260
Eine
Güterzugtender- lokomotive der Reihe 93 1008 rangiert auf den Gleisen
am Harburger Seehafen - Güterwagen stehen am Kai neben einem
Kohlenfrachter, dessen Ladung gerade gelöscht wird. >>>
|
|
|
825_B_260a
Am Kohlekai des Harburger
Seehafens stehen offene Güterwagen unter dem Kohlekran und dem
Portalkran. Ein Kohle- frachter liegt am Kai und die Kohleladung wird
gelöscht - einer der Greifer schwebt gerade über einem der
Güterwagen. Einer der Greifer steht abmontiert auf einem Bock bei den
Eisenbahngleisen
>>>
|
|
|
826_B_261a
Im Harburger
Seehafens wird die Kohleladung eines Dampf- schiffs gelöscht. Die
Greifer der Krananlage holen die Kohle aus dem Laderaum des Schiffs
und verladen diese in die bereit stehenden stehenden offenen Güterwagen.
>>>
|
|
|
827_B_261
Die Kohlenfracht des
Seeschiffs AGIRE-MENDI wird im Seehafens Harburg gelöscht. Auf dem
Kai die auf Rädern laufenden Krananlagen, die die Kohle an Land
transportieren und gleich in die Güterwaggon verladen. >>>
|
|
|
828_B_262
Blick
über das Hafen- becken des Harburger Seehafens; im Vordergrund die Räder auf
denen die Halbportalkräne auf der Kai- mauer entlang geführt werden. Auf der
gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens hat eine Schute sowie ein
Binnenschiff längsseits eines Kohlenfrachters festgemacht. Ein mit Kohle
gefüllter Greifer >>> |
|
|
829_B_263
Mehrere große
Elb- kähne
und motorisierte Binnen- schiffe liegen an der Kaimauer eines der vier
Harburger Seehafenbecken. Über eine Sauganlage wird die Ladung der
Schiffe gelöscht und per Förderband in das Silo transportiert.
Im Hintergrund die Süderelbe und Wilhelmsburger Industrieanlagen >>> |
|
|
830_B_262a
Zwei Elbkähne liegen vor
der Privat-Kai-Anlage der Hamburger Getreide-Lagerhaus
Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Harburg. Die Saugvorrichtungen
des Getreidehebers führen in den abgedeckten Laderaum des
Binnenschiffs.
>>>
|
|
|
831_B_263a
Fabrikationsanlage und
Lagergebäude der 1896 gegründeten Leinöl und Firniswerke HOBUM (Harburger
Oelwerke Brinkman & Mergell) am Harburger
Ziegelwiesen- kanal. Im Hintergrund die Holzhafen- klappbrücke; diese
schienenführende Klappbrücke verbindet die Konsul- Ritter-Straße mit
dem Lotsekai und wurde
>>>
|
|
|
832_B_264a
Binnenschiffe und Schuten
haben an den Kais im Harburger Hafen festgemacht. Die Schiffer des
Binnenschiffs GRETEL manövrieren ihr Schiff mit einem Bootshaken
längsseits des Elbkahns. Ein Rollkran steht am Kai, der
Güterumschlage des Schüttguts findet mit einem Greifer statt. >>>
|
|
|
833_B_264
Fabrikationsanlage mit Silo
und hohem Schornstein der "Thörl's Vereinigte Harburger
Ölfabriken AG" im Harburger Überwinterungshafen. Fässer liegen
auf dem Kai, eine Schute wird über eine Kippvorrichtung beladen -
Kaiarbeiter füllen Säcke, die auf eine Schute verladen werden. >>>
|
|
|
834_B_301
Ein Schwimmkran kommt von
seinem Liegeplatz und fährt mit eigenem Antrieb zu seinem
Arbeitsplatz im Hamburger Hafen >>>
|
|
|
835_B_302
Mit einem speziellen
Ladegeschirr, das um die Räder des Autobusses gelegt wird, hebt
der Schwimmkran den 4800 kg schweren BÜSSING NAG Bus von dem offenen
Güterwagen. Die Hafenkräne, die am Kai die Schiffsbeladung
vornehmen, können zumeist nur eine Last bis maximal 3000 kg
befördern.
>>>
|
|
|
836_B_302a
Mehrere BÜSSING NAG Busse
sind mit einem Güterzug in den Hamburger Hafen gebracht worden. Die
Fracht wird über die Gleisanlagen der Hafenbahn direkt auf den
Hafenkai transportiert - dort hebt ein Schwimmkran die 4800 kg schwere
Last von den offenen Güterwagen an und bereitet die Verladung auf ein
Frachtschiff >>> |
|
|
837_B_303a
Der Schwimmkran, der eine
Last bis 25 Tonnen transport- ieren kann, hat den 4800 kg schweren
Autobus vom Güterwagen am Bremer Kai abgeladen. Die Halbportalkräne
im Hansahafen können nur eine Last bis 3000 kg anheben - ein Schild
am Portal der Krananlage weist auf diese Trag- fähigkeit hin. Im >>> |
|
|
837_B_303a
Der Schwimmkran den
BÜSSING NAG Autobus vom Güterwagenabgeladen und zum Frachter
transportiert in dessen Laderaum der Bus verladen werden soll. Im
Hintergrund die Schuppen O'swaldkai. >>>
|
|