|
|
598_650a
Güterumschlag am Hafenkai
- Kisten mit Früchten werden von den Hafenkranen auf der Laderampe
abgesetzt. Mit Handkarren bringen die Arbeiter die Fruchtkisten in den
Lagerschuppen. Im Vordergrund steht ein Lastkraftwagen mit geöffneter
Motorhaube - unter
dem Kühlergrill befindet sich die Handkurbel >>> |
|
|
599_57
Eine Ladung Kisten hängt
am Haken des Krans und wird auf der Ladefläche eines Elektrokarrens
abgesetzt. Hafenarbeiter nehmen die Holzkisten in Empfang und stellen
diese auf der Transportfläche des Karrens ab. Ein Güterzug mit
geschlossenen Güterwaggons steht an der Laderampe des Kaischuppens.
>>>
|
|
|
600_671
Die Ladung eines britischen Frachtschiffs
wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht. Über
schiffseigene Ladebäume werden Säcke in die längsseits liegenden
Schute verladen. Ein weiterer Lastkahn ist mit Kisten hoch beladen -
ein Schlepper fährt gerade heran, um eine der Schuten weg zu>>> |
|
|
601_670a
Frachter liegen am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens
- die Ladung wird auf Schuten gelöscht und über auf Schienen
laufende Hafenkrane an Land gebracht. Im Hintergrund werden die
angelandeten Güter im Kaischuppen15 des Grasbrook- hafens gelagert. >>>
|
|
|
602_671a
Blick über den
Grasbrookhafen und den am Dalmannkai liegenden Schiffe zum
Heringskühlhaus. Das markante Gebäude am Hübenerkai wurde vom
Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen. >>>
|
|
|
603_672
Der britische Frachter AUK
liegt am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens. Hafenkrane löschen
die Ladung des Frachtschiffs - auf der Wasserseite wird über einen
bordeigenen Ladebaum eine Hieve Kartons auf eine längsseits liegende
Schute geladen. Im Hintergrund rechts ein Ausschnitte des Gasometers
>>> |
|
|
604_597
Der Frachter GANNET mit
Heimathafen London liegt im Grasbrookhafen am Dalmannkai und wird be-
und entladen. Mehrere beladene Schuten haben am Schiff fest gemacht.
Am Bordkran des Frachters hängt eine Ladung Kisten. Ganz lks. im
Hintergrund der Turm des Kaiserspeichers.
>>>
|
|
|
605_669a
Blick auf einen Frachter am
Dalmannkai des Grasbrook- hafens; an
Deck des Frachtschiffs sind Badewannen gestapelt und aus dem Laderaum
werden große Holzkisten mit dem Kran herausge- hoben. Im Hafenbecken
liegen mit Kisten beladene Schuten längs >>> |
|
|
606_669
Kaibetrieb am Dalmannkai im Grasbrookhafen - Schienenkrane löschen
die Ladung eines Frachters, eine Hieve Kisten wird gerade auf der
Laderampe des Kaischuppen 15 abgestellt. Die Lagerfläche ist mit
Kisten, Kartons und Säcken vollgestellt. Ein Pferdfuhrwerk steht an
der Rampe und im Hintergrund wartet ein >>> |
|
|
607_673
Blick in den
Lager- schuppen 15 am Dalmannkai - Holzkisten und
Säcke sind in dem Lagerraum gestapelt - Hafenarbeiter schieben leere
Sackkarren zur Laderampe. Links weist ein Schild auf Verletzungsgefahr
hin, die durch Ballen mit Bandeisen und Draht entstehen kann und dass
nicht unter der schwebenden Last >>> |
|
|
608_674
Die Ladung eines Frachters wird am Dalmannkai des Hamburger
Grasbrookhafens gelöscht - eine Hieve Säcke wird gerade auf der
Laderampe abgesetzt. Ein Lagerarbeiter zieht eine Sackkarre schwer mit
Säcken beladen in den Kaischuppen, andere warten mit der leeren
Handkarre auf die Ladung. >>> |
|
|
609_675a
Eine Ladung Kisten hängt am Kranhaken des
Hafen- krans, dessen
Halbportal die Kaianlage und Laderampe des Dalmannkais vom Hamburger
Grasbrookhafen überspannt. Der Kranführer sitzt oben in dem
Führerhaus, das rundherum verglast ist, damit er einen guten
Überblick über den Ladevorgang >>> |
|
|
610_387
Ein Motorschiff wird vor den Kaianlagen an den Vorsetzen /
Baumwall mit Säcken beladen. Am bordeigenen Ladebaum hängt eine
Ladung Säcke, die von der längsseits liegenden Schute geholt wurde.
Über den Ausleger des Kaikrans wird der vordere Laderaum des Schiffs
befrachtet. Im Hintergrund liegt >>> |
|
|
611_388
An der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des
Indiahafens wird ein Lastwagen mit Anhänger von den Arbeitern
entladen. Mit Sackkarren nehmen die Lagerarbeiter die großen
Holzfässer auf und bringen sie in das Lagerhaus. Der LKW hat ein
Schild an der Tür mit der Aufschrift >>> |
|
|
612_389
Auf der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des
Indiahafens beladen Arbeiter den Anhänger eines Elektrokarrens mit
Gummireifen - diese sind zum Schutz beim Transport in Papier
gewickelt. Die Plane der Ladefläche des Lastkraftwagens ist
zurückgeschlagen, einer der Arbeiter >>> |
|
|
613_3502_59
Mehrere
Lastkraft- wagen mit Anhänger stehen an den Laderampen des
Verteilungs- schuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens. Die Ladefläche des LKW ist ebenso wie dessen Anhänger
mit einer Plane geschützt, auf seiner Stossstange steht die
Bezeichnung " Büsing Diesel". Im Hintergrund transportieren
>>> |
|
|
614_388a
Ein Lastwagen mit Anhänger wird an der Laderampe für LKW
entladen. Hafenarbeiter transportieren mit Sackkarren große
Holzfässer in den Verteilungs- schuppen 57 am Kamerunkai des Hamburger
Indiahafens. Ein Arbeiter steht auf der Ladefläche des An-
hängers und
stellt mit Hilfe eines Handhakens Kanister aus Metall>>> |
|
|
615_637a
Blick auf den Verteilungsschuppen 60 am Kamerunkai - auf den
Gleisen vor der Laderampe stehen geschlossene Güterwagons auf den
Gleisen. Rechts die Krane an der Kaianlage des Hafenbeckens.
>>> |
|
|
616_638a
Blick vom Windhukkai des Südwesthafens zum Schuppen 60 am
damaligen Afrikakai - eine Barkasse legt gerade vom Ponton des
Anlegers ab. Unter den Halbportalkranen stehen die Waggons eines
Güterzugs - lks. im Hintergrund Industriege- bäude am Reiherstieg,
re.
der Turm der St. Nikolaikirche. >>> |
|
|
617_639
An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die
Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden
an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug
mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen auf denen
große Holzkisten liegen. >>> |
|
|
618_639a
Der
alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen
umgebaut; Schuten liegen in der Mitte des Hafen- beckens. Im
Hintergrund liegen die langgestreckten Kaischuppen 60/ 61/ 62 am
Kamerunkai. Rechts ist das noch unbefestigte Ufer des Togokais zu
erkennen. >>>
|
|
|
619_640
Längs
der Kaimauer des Kamerunkais liegen große Schuten - in ihren
Laderäumen transportieren die Lastkähne Ballen und Kisten. Bei
einigen der Schuten ist der Laderaum mit Holz abgedeckt, um die
Ladung gegen die Witterung zu schützen. Auf der Gleisanlage vor
der Laderampe der Kaischuppen steht ein Güterzug - im >>> |
|
|
620_641a
Blick
zur Landseite des Verteilungsschuppen 60 - Güter- waggons stehen an
der Laderampe des Hafenschuppens. In einer kleinen Bretterbude mit
Schornstein ist der Pförtner der Kaiverwaltung unter- gebracht, ein
Schild unter dem Dach weist darauf hin. Hinter dem Gebäudes ragen
die Ausleger der Kaikrane empor >>> |
|
|
621_03502_58
Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist
noch eine Baustelle. Provisorische Schienen sind auf Holzgerüsten
verlegt - auf ihnen transportieren Bauloren Schutt und Material.
Rechts liegen ein Frachtschiff am Kamerunkai und im Hintergrund ist das
tonnengewölbte Dach des Schuppens 59 am Windhukkai >>> |
|
|
622_03502_58
Der alte
Petroleum- hafen wurde ab der 1920er Jahre zum
Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist eine Baustelle.
Rammen treiben Pfeiler als Unterkonstruktion des Hafenkais in den
Untergrund - auf der anderen Seite der Elbe sind die Türme der
Hansestadt zu sehen. >>> |
|
|
622_11_203
Stirnseite
des Verteilungsschuppen 57 /58 der an der am Afrikahöft zwischen dem
Südwesthafen und Indiahafen liegt. Das Areal ist eine Baustelle; der Schuppen
wird erweitert und der Togokai seinen Kaianlagen gebaut. Der alte Petroleumhafen
wurde ab den 1920er Jahren wegen des erhöhten Stückgutaufkommens >>> |
|
|
622_12_B_203a
Der
Hafenkai am Kaischuppen 58 wird gebaut; Bauarbeiter schaufeln Sand
- drei Männer schieben auf provisorischen Gleisen eine mit Sand
gefüllte Lore der Laderampe entlang. >>>
|
|
|
622_13_B_204a
Die
Gleisanlagen der Hamburger Hafenbahn werden beim
Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens verlegt.
Bauarbeiter mit Spitzhacke bearbeiten den Schotter zwischen den
Bahnschwellen. Im Hintergrund der Verteilungsschuppen mit dem
Schriftzug an der Fassade und vier nebeneinander stehende >>> |
|
|
622_14_B_205
Der
Platz vor dem Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens
wird von Straßenarbeitern gepflastert. Die Laderampen sind für
die Be- und Entladung von LKW vorgesehen. Eine Schubkarre aus Holz
liegt auf der Seite - die großen Pflastersteine sind als
Baumaterial aufgestapelt. Im Hintergrund der Verteilungs >>> |
|
|
622_15_B_205a
Mehrere
Lade- rampen
für Lastkraftwagen werden an der Stirnseite des Kaischuppen 58
gebaut. Drei Arbeiter transpor- tieren
Sand mit Holzschiebkarren auf der Laderampe; an einem Hydranten
ist ein Wasserschlauch angeschlossen. >>>
|
|
|
622_16_B_208
Im Vordergrund eine abgedeckte Schute
am Afrika- kai des Hamburger Südwesthafens - einige Schiffer befinden
sich am Bug des großen Lastkahns. Auf der gegenüber liegenden Seite
des Hafenbeckens die neu errichtete Kaimauer des Togokais und dem
Verteilungsschuppen 58. Ein schwimmender Getreideheber >>> |
|
|
622_17_B_204
Halbportalkrane am Togokai des
Südwesthafens haben Arbeitspause und sind am Hafenkai zusammen
gestellt worden. >>>
|
|
|
622_18_B_254
Frachter am Kai im Hamburger Hafen;
über seinem Laderaum schwebt eine Ladung Kisten am Haken des Krans.
Eine bewegliche Gangway, die den Tidenhub des Wasserstands im Hamburger
Hafen ausgleichen kann, führt von dem Frachtschiff an Land. Metallfässer stehen auf der
Lade- rampe des Kaischuppens und >>> |
|
|
622_19_B_254a
Ein Frachtschiff wird im Hamburger
Hafen beladen - ein Halbportalkran transportiert eine große Holzkiste
zum Laderaum des Schiffs; weitere Kisten sind auf der Laderampe des
Hafenschuppens gestapelt und sollen an Bord gebracht werden. Die
Gleisanlage der Hafenbahn, die unter den Halb- portalen der Hafenkrane
>>>
|
|
|
622_20_B_255a
Ein offener Güterzug für Stückguttransport steht an der
Laderampe, die Güterwagen sind mit langen Holzkisten beladen; die
Ladung auf den Flachwagen sind mit Rungen gesichert, die auch ein
höheres Stapeln der Fracht ermöglichen . Eine der Kisten hängt an
einem Kranhaken über dem Hafenkai. >>> |
|
|
622_21_B_245
Die Kainlage des Togokais ist fertig gestellt und der
Verteilungsschuppen 57/58 erweitert. An der Stirnseite des Schuppenge-
bäudes ist der Schriftzug "Verteil- ungsschuppen"
angebracht. Über die Laderampe und die Gleisanlage der Hafenbahn
spannen sich die Halbportale der Hafenkrane, die mit Rädern in >>> |
|
|
622_22_B_246
Die Laufräder des Halbportalkrans werden auf Schienen geführt,
die auf der Kaimauer des Togokais verlaufen - das andere Ende des
Portals wird an einem Eisengerüst an der Fassade des Schuppens 58
geführt. Im Hintergrund sind der Turm des Hamburger Michel und rechts
davon die Spitze des Kaispeichers A >>> |
|
|
622_23_B_208a
Bis zu fünf Reihen tief liegen die hoch beladenen Schuten am
Togokai des Hamburger Südwesthafens. Die Ladung, die aus prall
gefüllten Säcken und Tonnen besteht, ist zum größten Teil gegen
die Witterung mit Planen geschützt. Im Hintergrund scheint ein
Schwimmbagger das Hafenbecken auszubaggern >>> |
|
|
622_24_B_207a
Der
Verteilungs- schuppen 58 als Erweiterungsbau des Schuppen 57 ist
fertig gestellt; Zimmerleute arbeiten am Holzboden des Lagerschuppens,
während ein anderer Arbeiter mit einem Reisigbesen den Boden reinigt.
Rechts hinter der Gleisanlage der Hafenbahn ist der alte Schuppen 57
mit Lagergut zu erkennen.
>>> |
|
|
622_25_B_207
Blick durch den neu errichteten Verteilungsschuppen 58, der als Erweiterungsbau des Schuppens 57
konstruiert worden ist. In der Bildmitte liegt noch eine
Holzschubkarre mit Schaufeln im Bauschutt - im Hintergrund stapelt
sich das Lagergut im Schuppen 57 am Kamerunkai. >>>
|
|
|
622_26_B_253a
An einer der Laderampen des
Verteilungs- schuppens 58 am Togokai des
Hamburger Südwesthafens wird ein Lastkraftwagen mit Anhänger ent-
laden. Ein mobiler Schuppenkran hebt eine große Holzkiste vom
Anhänger eines LKW - ein Elektro- karren mit Anhänger auf dem sich
eine weitere Kiste befindet steht >>> |
|
|
622_27_B_253
Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den
Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe
des Hafenschup- pens 58. Der Transportarbeiter fährt die Elektrokarre
mit den gerade abgeladenen Holzkisten auf den Anhängern in das Innere
des >>> |
|
|
622_28_B_247a
Eine Schute ist mit verpackten Rohrstühlen beladen - eine Ladung
der Fracht hängt über dem Schiff am Kran des Kamerun- kai vom
Hamburger Indiahafen. Im Hintergrund rechts hat ein Frachter vor dem
Schuppen 52 des Australia- kais festgemacht. Ein Schlepper zieht eine
Schute in der Mitte des Hafen- beckens; in der Bildmitte >>> |
|
|
622_29_B_131
Blick vom
Afrika- höft; der Schlepper "Carl Lorenz" zieht
einen Kahn dessen Schiffer mit verschränkten Armen an Bord sitzt und
die Fahrt durch den Hafen Hamburgs geniesst. An den Dalben des
Indiahafens liegen zwei Binnen schiffe, das Motorschiff AMBRIA und der
Frachter TENERIFE. Rechts im Hintergrund >>> |
|
|
622_30_B_132
Blick vom
Afrikahöft auf den Indiahafen; der nach der Tochter des Reeders
benannte Frachter "CLARA BLUMENFELD" wird von einem
Schlepper der Reederei Bd. Blumenfeld unter dickem Qualm aus dem
Indiahafen geschleppt. An den Dalben liegen zwei Binnenschiffe, das Motorschiff AMBRIA und
>>> |
|
|
623_B_247
Schuten liegen am
Togokai des Indiahafens, ihre Ladung wird gelöscht. An einem
Kranhaken hängt eine Hieve Kisten. Auf der gegenüberliegenden Seite
des Hafenbecken hat das Frachtschiff WELTEVREDEN am Australiakai
festgemacht - Schuten liegen längsseits. Links der Anleger vom
Hansahöft, eine Hafenfähre >>> |
|
|
624_B_248
Am
Togokai des India- hafens liegen die Schuten dicht an dicht. Im
Vordergrund einer der Lastkähne ohne eigenen Antrieb mit hoch
bepackten Laderaum. Kisten und Ballen ragen über die Bordwand hinaus.
An einem Kranhaken hängt eine Ladung Kartons. Im Hinter- grund rechts
Frachtschiffe am Australiakai. >>> |
|
|
625_B_248a
Blick über das Deck eines im Indiahafen
liegenden Frachters. Eine Ladung Kisten schwebt über dem Laderaum des
Frachtschiffs - im Hintergrund die Laderampe des Kaischuppens. >>>
|
|
|
626_B_206
Blick in den großen
Verteilungsschuppen 57 des Hamburger Indiahafens. Holzkisten sind dort
gelagert, die auf ihren Weitertransport warten. Die Anhänger eines
Elektrokarrens sind beladen, ein anderer fährt leer durch den Gang.
Die einzelnen Abteilungen des Lagers sind unter dem Dach nummeriert >>> |
|
|
627_B_246a
Geschlossene Güterwaggons stehen in
der Mitte des Lagerschuppens, in dem die Ware zumeist in
Holzkisten zum Schutz beim Transport sicher verpackt ist. Ein
leerer Elektrokarren und Lagerarbeiter stehen vor einem der
gedeckten Güterwagen - über einem der Puffer ist das Schild >>> |
|
|
628_64
Arbeitserleichterung durch den Einsatz
von Maschinen im
Hafen Hamburgs: in einem Lagerschuppen fährt der Fahrer einen
Papierballen- greifer durch den Gang zu seinem Arbeitseinsatz. >>>
|
|
|
629_72
Arbeit
mit einem Akku- Hubstaplers der Herstellerfirma YALE auf einer Kaianlage des Hamburger Hafens. Der
Fahrer stapelt große Holzkisten übereinander, die für die Verladung auf das
längsseits liegende Frachtschiff bestimmt sind. >>>
|
|
|
630_03502_30
Mit Hilfe eines Hubwagens wurde die
große Holzkiste aus dem Lagerschuppen auf den Hafenkai gefahren. Dort
bereiten zwei Hafenarbeiter die Kiste für die Verladung vor. Auf der
Stirnseite der Kiste ist u.a. die Bezeichnung "Made in Germany"
und der Bestimmungsort "New York" gedruckt. >>> |
|
|
631_67
Fünf Mann arbeiten daran eine große Holzkiste mit
Glas- scheiben
durch das Lager im Hamburger Hafen zu transportieren. Die Kiste steht
auf Schwerlastrollen und ist mit einer Eisenkette an dem Gestell
fixiert. Vier Männer ziehen die Ladung mit einem Seil, ein weiterer
Lagerarbeit schiebt und hält die Balance der Kiste.>>> |
|
|
632_424
Ein Lagerarbeiter hat eine Vielzahl von Korbstühlen auf seine
Karre gestapelt und fährt diese durch den Lagerschuppen im Hamburger
Hafen. Im Hintergrund rechts stehen weitere unverpackte Sessel; rechts
sind Säcke bei einer Waage gestapelt.>>>
|
|
|
633_55
Eine Ladung
Kupferbarren wird von dem am Hafenkai liegen- den
Frachter gelöscht. Mit dem Kran werden die Metallbarren von Bord
geholt und auf einem Elektroschlep- per abgelegt. Ein Hafenarbeiter
steht auf dem Führerstand des Elektro- karrens, ein anderer führt die
am Kranhaken hängenden Barren zur Ladefläche. >>> |
|
|
634_53
Von einem Stapel
Kupfer- barren haben zwei Arbeiter mit Handhaken
einen der Metall barren aufgenommen und legen diesen auf den Anhänger
eines Elektrokarrens. Im Hintergrund steht der Fahrer des Elektroschleppers auf seinem Führerstand, einer der Anhänger ist
schon beladen. >>>
|
|
|
635_71
Mit einer Hubkarre stapelt der Fahrer Kupferbarren im Lager des
Hamburger Hafens; auf der Gabel des Hubwagens der Marke YALE liegen
mehrer Barren, die auf dicken Bohlen abgelegt werden. Der Fahrer der
Elektromaschine bewegt diese mit einem Handhebel und einem Fußpedal. >>>
|
|
|
636_56
Mit einem Elektrolaufkran laden Arbeiter eine Partie Kupfer-
barren auf den Anhänger eines Elektroschleppers. Das Hafenlager ist
mit gestapelten Säcke und Baumwollballen gefüllt.
>>>
|
|
|
637_414a
Mit Handhaken haben die Arbeiter die schwere
Marmor- platte
aufgenommen und tragen diese an ihren Bestimmungsort; im Hintergrund
hat ein sind Kisten auf eine Sackkarre gestapelt. >>>
|
|
|
638_58
Eine große Holzkiste wird in einer der vielen Lagerhallen des
Hamburger Hafens mit einem Laufkran transportiert. Vier Metall-
krallen,
die sich an der Eisenkette des Kranhakens befinden, tragen die
Kiste, die grob aus Holzbrettern zum Schutz des Transportguts
zusammengezimmert ist. Der Fahrer des Elektro- >>> |
|
|
639_4
Blick in den dicht gefüllten Lagerschuppen 75 am
Kronprinzen- kai
des Hamburger Kaiser-Wilhelm- Hafens. Kisten, Pakete und Ballen sind in
dem großen Lagerraum gestapelt. Im Vordergrund stehen Holzkisten, die
über Perus Hafen- stadt Callao nach Lima exportiert werden sollen.
Rechts im Hinter- grund stehen Kartons mit >>> |
|
|
640_0228
Pause der Arbeiter auf einem Frachter - die Hafenarbeiter
sitzen in der Sonne, einige rauchen, einer hat eine Flasche Bier in
der Hand. Die meisten der Männer tragen einen "Elbsegler",
die typische Hamburger Schirmmütze mit Kordel. Die Aufgabe der sogen.
Schauerleute besteht im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der >>> |
|
|
641_7
Die Schauerleute, deren Arbeit im Stauen bzw. dem Be- und
Entladen der Frachschiffe besteht machen Pause. Sie essen Brote, die
sie in Aktentaschen mitgebracht haben. Einer der Hafenarbeiter greift
gerade zu seiner Thermos- kanne, der sogen. Kaffeeteng, die er neben
seinem Zampel liegen hat. Der Zampel ist ein kleiner >>> |
|
|
642_397a
Kurz nach 17.00 Uhr strömen Hamburger Hafenarbeiter über den
Vorplatz der St. Pauli Landungsbrücken - sie kommen von den
Hafenfähren oder aus dem St. Pauli Elbtunnel. Einige fahren mit dem
Fahrrad über das Kopfsteinpflaster; im Hintergrund stehen Straßen-
bahnen an der Haltestelle Landungs- brücken. >>> |
|
|
643_B_280a
Es scheint Feierabend zu sein bei den Angestellten und Arbeitern
in der Speicherstadt. Männer und Frauen gehen über die
Niederbaumbrücke, die über den Zollkanal führt. Ein
Schild an einer der Laternen weist auf den Zollgrenz- Bezirk hin.
Einige Frauen mit Kindern warten auf ihre Männer - im Hintergrund
hinter den >>> |
|
|
644_5
Feierabend
bei Arbeitern im Hamburger Hafen - die Hafen- arbeiter verlassen
über die Gang- way den Frachter am Roßkai. Die meisten Männer
tragen die typische Hamburger Schirmmütze, den
"Elbsegler" und einen Zampel. In diesem Beutel tragen
sie ihre Verpflegung für den Arbeitstag.>>>
|
|
|
645_2
Fähranleger am
Roßhöft, der äußeren Spitze des Roßhafens
und Ellerholzhafens. Die Hafen- arbeiter haben Feierabend und warten am
Ponton auf eine der Hafenfähren, die nach Fahrplan ihre
regelmäßigen Rundfahrten zu den einzelnen Anlegern im Hamburger
Hafen machen. >>>
|
|
|
646_3
Die Schauerleute im
Ross- hafen machen eine Pause, einige Haben
eine Pfeife in der Hand, die meisten tragen einen
"Elbsegler", die typische Hamburger Schirm- mütze. Die
Aufgabe der Schauer- leute besteht im Stauen bzw. dem Be- und
Entladen der Frachtschiffe. Der Begriff Schauermann stammt vom niederländischen
Wort >>> |
|
|
647_1
Die Hafenarbeiter haben Feierabend, dicht gedrängt stehen sie
auf dem Anleger Rosshöft. Die Hafenfähre "Wischhafen" ist
gerade beim Anlegemanöver, um die Fahrgäste an Bord zu nehmen. Im
Rosshafen liegt der Frachter "American Planter", ein
Binnenschiff hat längsseits festgemacht. Im Hintergrund die Helgen
der >>> |
|
|
648_541a
Blick vom Dach des Schuppen 83 im Oderhafens auf die Arbeit der
Dreifachkräne am Chilekai. Neben dem Drehkran mit Wippausleger, der
Lasten bis zu 3 Tonnen bewegen kann, kann die Krananlage zwei
Laufkatzen am eigenen Ausleger mit je 3 Tonnen bewegen. >>>
|
|
|
649_543a
Dreifachkran vor dem Schuppen 83 im Hamburger Oderhafen. An den
beiden Laufkatzen des Krans werden jeweils Lasten vom Frachter in der
Hafenschuppen transportiert. Im Hintergrund liegt ein Frachtschiff am
Mönckebergkai und eine Barkasse fährt Richtung Ellernholz- >>>
|
|
|
650_541b
Die Halbportale der Dreifachkräne überspannen die Kaifläche am
Chilekai des Oderhafens; an der Laderampe steht ein Güterzug mit
offenen Güterwaggons, die mit Kisten und Ballen beladen sind. Am Kai
liegt ein Frachter, dessen Ladung mit Hilfe der Kräne gelöscht wird.
Auf der gegenüber liegenden Seite des >>> |
|
|
651_542b
Kaiarbeiter stehen auf der Laderampe und den offenen Güterwaggons
und entladen den Güterzug vor dem Schuppen 83 des Hamburger
Oderhafens. Von Hand heben die Hafenarbeiter die Ballen auf die
Anhänger der Elektrokarren. Im Hintergrund fahren Arbeiter Kisten und
Fässer mit ihren Sack- karren in den Kaischuppen>>> |
|
|
652_543b
Auf der Gleisanlagen der Hafenbahn stehen Güter- waggons vor der
Laderampe; Kaiarbeiter sind dabei die Ladung des Güterzugs auf
Transportkarren zu stapeln. Rechts die Decksauf- bauten eines Frachter
an der Kaimauer des Oderhafens. >>>
|
|
|
653_542a
Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im
Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des
Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der
Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug - eine Hieve
mit Rollen wird gerade von einem Kran auf der Rampe >>> |
|
|
654_682
Blick über die Decksaufbauten eines Frachters, der am O'swaldkai
im Hansahafen liegt. In der Bildmitte ist der Turm der St.
Michaeliskirche auf dem gegenüber liegenden Elbufer zu erkennen und
lks. die Kopfbauten des Indiahafens und Afrikahöft.- >>>
|
|
|
655_682a
Ein Frachter liegt am O'swaldkai des Hansahafens - auch
wasserseitig werden Güter umgeschlagen. Eine Hieve Kisten hängt
über einer Schute. Im Hintergrund das Hansahöft und die Einfahrt zum
Indiahafen. >>> |
|
|
656_683
Blick auf das Deck eines Frachter im Hamburger Hansahafen. Ein
Motorschiff mit Hamburger Wappen am Bug hat längsseits fest
gemacht.
>>>
|
|
|
657_683a
Blick über das Deck eines Frachter im Hamburger Hansahafen. Die
Ladebäume werden genutzt, um die wasserseitig liegenden Schuten und
Schiffe zu beladen oder Ladung an Bord zu nehmen. >>> |
|
|
658_684
Die Ladung eines Frachters wird im Hamburger Hafen gelöscht. Eine
Hieve Säcke wurde gerade aus dem Laderaum des Frachtschiffs geholt
und wird mit dem Kran an Land gebracht.
>>>
|
|
|
659_625
Ein Frachter löscht einen Teil seiner Ladung direkt in eine
Schute, deren Laderaum mit Kisten und Ballen gefüllt ist. Die
Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sondern werden mit Bootshaken
gestakt oder mit Hilfe eines Schleppers im Hafengebiet bewegt. >>>
|
|
|
660_3502_34
Ein Frachter wird mit Holzstämmen von der Kaimauer abgehalten
(abgebäumt), damit die Schuten zum Güterumschlag einen Liegeplatz
bekommen. Teilweise wird die Ladung des Frachters, Jute und Baumwolle,
auf der Laderampe des Kais abgesetzt oder direkt in die längsseits
liegenden Schuten verladen. >>> |
|
|
661_584
Mit Holzstämmen wird der Frachter auf Distanz zur Kaimauer
gehalten
(abgebäumt), so dass die Schuten im
Zwischenraum liegen und dort beladen werden können.
Ballen mit Jute und Baumwolle werden mit den Halbportalkränen an Land
gebracht und auf der Lade- rampe abgesetzt. Dort stehen mehrere
Pferdefuhrwerke, die >>> |
|
|
662_345a
Am
Kai liegen mehrere Frachter, Schuten und ein Binnenschiff - zwei
Baumwollballen hängen am Kranhaken des Halbportalkrans >>>
|
|
|
663_726
Die
Ladung eines Frachters wird gelöscht; der Hafenkran setzt drei Baumwollballen
am Hafenkai ab. Die Kaiarbeiter nehmen die Hieve in Empfang - im Vordergrund
wartet schon ein Arbeiter mit Sackkarre, um die Ware in den Kaischuppen zu
transportieren. >>> |
|
|
664_586a
Hafenkräne
löschen die Ladung eines Frachtschiffs - gebündelte Häute
liegen auf dem Kaipflaster, eine Hieve mit Wollballen wird gerade
auf der Laderampe abgesetzt. Im Vordergrund stehen Elektrokarren
mit Anhänger, die auf die Beladung warten >>> |
|
|
665_586
Der
Führer eines Hafenkrans setzt eine Hieve Wollballen auf der Rampe
des Kaischuppens ab; Kaiarbeiter dirigieren die Ladung an Land.
Gebündelte Tierhäute liegen an der Rampe gestapelt, im
Vordergrund der beladene Anhänger eines Elektrokarrens. >>> |
|
|
666_587
Kaiarbeiter
transportieren dei Wollballen mit Sackkarren von der Laderampe in
den Kaischuppen. Durch das Oberlicht des Lagerhauses fällt das
Licht auf den mit Ballen gefüllten grossen Raum. >>> |
|
|
667_588a
Kaiarbeiter
ziehen die Sackkarren mit den Ballen in den Kaischuppen. In dem hellen
geräumigen Lagerraum sind die Ballen dicht zusammen gestellt. Durch
die großen Fenster des Lagerhauses fällt das Licht auf die
Arbeitsstätte - für den Nachtbetrieb hängen Lampen in den Gängen
>>> |
|
|
668_588
Der
Fahrer eines Elektrokarrens hat auf den Anhängern Wollballen geladen
und will diese auf die Laderampe transportieren. Er muss warten, weil
zwei Arbeiter gerade schwere Holzkisten, die ein Ladung Glas
beinhalten durch den engen Gang schieben. >>> |
|
|
669_725
Große
Ballen sind an Land gebracht worden - sie wurden mit dem Kran auf der
Laderampe des Lagerschuppens abgesetzt. Dort heben zwei Kaiarbeiter
die schwere Last an, damit ein weiterer Arbeiter mit seiner Sackkarre
die Ladung aufnehmen kann, um sie in den Schuppen zu
transportieren. >>> |
|
|
670_727
Ein
Kaiarbeiter zieht seine Sackkarre mit einem schweren Ballen von der
Rampe in den Lager- schuppen. Im Hintergrund sind drei Arbeiter dabei,
einen der Ballen auf eine Sackkarre zu setzen. >>> |
|
|
671_440
Mit
einem speziellen Ladegeschirr für Wollballen setzt ein Hafenkran
seine Ladung auf der Rampe ab; mit Eisenkrallen, die an einer Kette am
Kranhaken hängt, wird der Ballen gehalten. >>> |
|
|
672_439
Ein
Wollballen hängt im Ladegeschirr und wird von einem Hafenarbeiter am
Kai angenommen. Im Hintergrund sind in dem offenen Schuppen Kisten und
Säcke gelagert. >>>
|
|
|
673_061_36
Qualitätskontrolleure,
sogenannte Küper, nehmen Proben von der eingetroffenen Baumwoll-
ladung. Als Qualitätsprüfung werden diese Proben mit den
Mustern verglichen, nach denen der Impor- teur die Ware bestellt hat.. >>> |
|
|
674_309_421
Ein
großer Ballen wird von einem Hafenarbeiter von Hand mit Hilfe einer
Sackkarre in den Kaischuppen transportiert. >>> |
|
|
675_426
Der
Kaiarbeiter transport- iert einen Ballen, der mit Bandeisen
zusammengehalten wird auf seiner Sackkarre. Der Hafenarbeiter trägt
seine Dienstmütze und eine Schürze zum Schutz seiner Kleidung.. >>> |
|
|
676_436
Zwei
Kaiarbeiter legen an einer Holzkiste das Ladegeschirr an - eine der
Ketten hängt am Haken des Hafenkrans, die Haken haben sich fest in
das Verpackungsmaterial gedrückt. Die Arbeiter legen gerade eine
zweite Kette zum Abtransport der Kiste an; im Hintergrund gesta- pelte
Lagerware im Kaischuppe>>> |
|
|
677_423
Zwei
Wollballen werden von einem Ladegeschirr, dessen Haken sich in das
weiche Material pressen, getragen. >>> |
|
|
678_370
In
einem Speicher im Hamburger Hafen sind Wollballen und andere Güter in Säcken
bis unter das Dach gestapelt. Ein Lagerarbeiter geht durch den Gang zwischen der
Lagerware. >>> |
|
|
679_371
Verschnürte
Wollballen sind einem Hamburger Hafenspeicher bis unter das Dach
des hohen Gebäudes gelagert; über Oberlichter fällt Tageslicht
auf die Ware. >>> |
|
|
680_372
Im
Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen werden mit
Bandeisen verschnürte Wollballen gelagert; ein Lagerarbeiter
prüft die Lagerware.. >>> |
|
|
681_372a
Im
Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen sind bis
unter die Decke des Speichers gelagert. Licht fällt über die
Oberlichter auf die Güter. >>> |
|
|
682_373
Nur
ein schmaler Gang wird zwischen den bis hoch an die Decke des
Speichers gelagerten Wollballen frei gelassen, damit z.B. Elektro-
karren Platz für die Durchfahrt haben. >>> |
|
|
683_B_343
Wollballen
sind in einem Kaischuppen des Hamburger Hafens gelagert. Im
Vordergrund stehen einzelne Ballen in unterschiedlichen Größen, die
mit Bandeisen zusammengehalten werden. >>>
|
|
|
684_621
Lagerung
von unter- schiedlichen Gütern auf einem Boden eines Lagerhauses im
Hamburger Freihafen. Rechts eine Waage der Fa. Dinse-Maschinenbau AG,
die auf Rädern durch den Lagerraum bewegt werden kann. >>> |
|
|
685_622
Waren
in unterschied- licher Verpackung werden auf einem Speicherboden im
Freihafen Hamburgs gelagert. Rechts eine bewegliche Waage der Fa.
Dinse- Maschinenbau AG,
die auf Rädern an ihren Arbeitsplatz gerollt >>> |
|
|
686_B_324a
Der
Hafenkran setzt eine Hieve Ballen auf der Rampe ab - Kaiarbeiter
nehmen die Ladung entgegen. Andere Hafenarbeiter warten mit ihrer
Sackkarre darauf, die Ballen in den Kaischuppen zu bringen. >>> |
|
|
687_B_327
Hafenarbeiter
trans- portieren abgeladene Wollballen von der Rampe in den Kaischuppen
zur Lagerung. Unter den Portalkränen steht ein Güterzug an der Lade-
rampe - der hohe Bug eines >>>
|
|
|
688_B_326a
Ein
Güterzug steht auf den Schienen der Hafenbahn an der Laderampe des
Kaischuppens - Kaiarbeiter
transportieren mit ihren Sackkarren Ballen in den Schuppen. Ein
chinesischer Frachter liegt an der Kaimauer. >>> |
|
|
689_B_327a
Über
einen Kesselwagen der Hamburger Hafenbahn werden mit einem dicken
Schlauch die Tanks des Frachtschiffs befüllt. Über den Kran wird der
Schlauch in seiner Position gehalten, ein Arbeiter kontrolliert den
Vorgang. >>> |
|
|
690_148
Löschen
von Farbhölzern im Hamburger Hafen - der Rohstoff wird in einem
Transportnetz mit dem Kran an Land gebracht und auf der Kaifläche
abgelegt. >>> |
|
|
691_149
Die
Kräne am Hafenkai löschen eine Ladung Farbhölzern im Hamburger Hafen -
in einem Netz hievt der Kran das Holz an Land und stapelt es auf dem
Hafenkai. Ein Kaiarbeiter steht oben auf dem Holzberg und nimmt die
Hieve in Empfang und öffnet das Netz. >>> |
|
|
692_395a
Die
Stämme tropischer Bäume werden auf Schuten geladen - einer der
Baumstämme hängt in einer Baumzange am Kranhacken und wird auf den
Lastkahn herunter gelassen. Im Hintergrund liegt das Frachtschiff
BARON MINTO an den Holzdalben; die Ladung wird mit schiffseigenen
Ladebäumen>>> |
|
|
693_134
Doppelkräne
an einer Kaianlage des Hamburger Hafens. Mit einer Baumzange werden
die tropischen Baumstämme auf dem Kai abgeladen und auf eine
Transport- karre gelegt; mit dieser transpor- tieren
die Hafenarbeiter das Tropenholz in den Lagerraum des Kaischuppens.
>>> |
|
|
694_368a
Ein
Stapel tropischer Baumstämme liegt auf der Kaianlage - an der
Kaimauer haben leere Schuten festgemacht. Im Hintergrund wird ein
Güterzug mit Kisten entladen - mit den Kränen wird die Ladung wird
auf den Schuten verstaut. >>> |
|
|
695_396
Blick
von der Laderampe auf Schuten, die hoch mit Baum- stämmen tropischer
Hölzer beladen sind - ein Mann mit Hut und Anzug steht auf der Ladung
Holz und macht sich Notizen. Im Hintergrund wird die Ladung eines
Frachters gelöscht - eine längsseits liegende Schute wird mit
Säcken beladen. >>> |
|
|
696_427
Vor
der Rampe des Kaischuppens steht ein voll beladener offener
Güterwaggon - Kaiarbeiter sind dabei die Ladung mit einer Plane
abzudecken. Auf der Laderampe sind dicke Baumstämme gestapelt und
Fässer abgestellt. Zwei Rollkräne, die auf Schienen laufen stehen in
Ruhestellung >>> |
|
|
697_654
Ein
Güterzug wird mit dem Rohstoff Kork im Hamburger Hafen beladen; die
Rinde der Korkeiche wird hoch auf den offenen Güterwaggons an der
Rampe gestapelt. Ein Kaiarbeiter fährt eine Sackkarre mit einer Fuhre
Kork an den Waggon heran während zwei Hafenarbeiter eine Hieve des
>>> |
|
|
698_154
Arbeiter
stapeln Holzbretter im Schuppen 44 des Hamburger Hansahafens am
O'Swaldkai. Die Lagerarbeiter müssen auf die Holzstapel klettern, um
die Bohlen von Hand auf den Stapel zu legen. Über die Oberlichter
fällt das Tageslicht in den langgestreckten Kaischuppen - für den
Nachtbetrieb hängen
>>> |
|
|
699_585a
Mit
Holzbohlen beladene Güterwaggons sind am Kai auf den Gleisen vor den
Frachter geschoben worden - mit dem Kran werden die Bündel
Holzbretter von den offenen Waggons gehoben und auf das Schiff
transportiert. >>> |
|
|
700_700a
Die
Ladung eines Frachters wird auf die längsseits liegenden Schuten
gelöscht - einer der Lastkähne ist mit Holzfässern hoch beladen. Am
Kai liegen in Stücke aufgeteilt Stämme tropischer Bäume für den
Weitertransport bereit. >>> |
|
|
701_701
Eine
Ladung
von Holzfässern wird von Bord eines Frachters gelöscht. Auf den
längsseits liegenden Schuten werden die Tonnen verladen - ein Elbkahn
mit enormen Steuerruder liegt ebenfalls an der Wasserseite des
Frachtschiffs. Im Hintergrund wird an den Dalben die Fracht eines
Schiffs mit einem Getreide- >>> |
|
|
702_702a
Zwei mit Holzfässern beladene Schuten liegen am Hafenkai -
weitere Lastkähne haben auf der Wasserseite des Frachter fest
gemacht. Zwei Fässer hängen an dem Ladebaum des Hamburger Frachters
WANDRAHM. Tonnen und Holzkisten liegen zum Abtransport auf der
Laderampe des Kaischuppens.
>>> |
|
|
703_800a
Frachtschiffe liegen an einem Kai des Hamburger Hafens, ihre
Ladung wird gelöscht. Der Güterumschlag auch wasserseitig
vorgenommen, auf Schuten, die die Waren im Hafengebiet verteilen,
werden Kisten Fässer und Ballen verladen. Eine der Holztonnen schwebt
am Ladebaum des Frachters TRAVEMÜNDE in der >>> |
|
|
704_583a
Frachter liegen abgebäumt am Hafenkai: mit Baumstämmen und
Holzbohlen wird zwischen Kaimauer und Schiffswand ein Abstand
gehalten, damit Schuten dazwischen liegen und beladen oder entladen
werden können. Mit dem Kran werden Wollballen auf die
Lastkähne verladen - die Ewerführer klettern auf der Ladung um die >>> |
|
|
05_728
Unter den Halbportalkränen stehen offene Güterwaggons mit Ladung
auf dem
Gleis; auf der Laderampe stehen Kaiarbeiter mit den Händen in den
Taschen im Schnee und warten auf die nächste Ladung. Ihre Sackkarren
haben die Hafenarbeiter an der Schuppenwand abgestellt. Lks. im
Vordergrund eine Elektrokarre mit leerem >>> |
|
|
706_545a
Auf den Gleisen der Hamburger Hafenbahn stehen zwei hoch mit
Kisten beladene offene Güterzüge; am Kai sind die Aufbauten eines
Frachtschiffs zu erkennen. Im Vordergrund hängt der Haken eines
Krans. >>> |
|
|
707_545b
Beladenen
Güter- waggons stehen am Holthusenkai; auf den Holzkisten
sind die Auf- schriften des Bestimmungsortes der Güter BUENOS AIRES
sowie die Herkunft PRODUCCION ALEMANA zu erkennen. Zwei Hafenarbeiten
stehen auf der Ladung und bereiten die Verladung auf das Schiff vor;
lks. steht auf dem Gleis ein >>> |
|